Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

1432 
lxlercnti  
[Gixfvanni 
Batiätnl 
seinem Fache , und aucluim Auslande bekannt. Man hat vgn- idi- 
nei- Hund eine nicht unbedeutende Anzahl schöner Medaillen auf 
Äberühmte. Italiener, auf Na-poleon , und auf wichtige Ereignisse sei- 
ner Zeit. Im Tresor (le nuxnismatiquc ctglyplique. Dledziille: de 
Yömpire frangais sind einige abgebildet und beschrieben. Wir 
kennen von ihm folgende:       
1) __GIORNO CHE VALE D1 TANTI ANNI IL PIANTO. Die 
Treihe-ltszniitze und unten die Worte: {Jibevfäwzkimana XXVlI. 
-Piuäm'so an VII. Die zwei übereinander gestellten Buchsta- 
 hexrbedenten Tommaso Mercamletti.  s 1  
 FBANCORULYI IMPERATOR ET ITALIE REX. 
fFähMlzrclYndetti F. n. (um Human) M. DCCCX. Bevers: 
  i TjABOüH "ET INDUSTRIAE PHAEMIVIYI ET HONOR RO- 
 '1  TVIAE IDIBUS AVGVSTT ANNO ÄMDCCCX. Sehr selten. 
  SYEWiiibI-värnix der Säule des 'l'rajan richtet ihre Arme nach dem 
Himmel, um aus den Händen des Mars ein liind zu cm- 
plengen. XII. IiAL. APRIL WICCFYIXI. SENIVYVS. PAP. 
 "lMPi (YAESAR etc. Im Bevers: IAISOBI ETY-INDLFSPHILAE 
 i PRAE-WllVllI ET HONOR RONhXE IDIBUS AYGVSTI. ANNO 
  ÄVIDCCGX.       
i) (i) DieSfzidt- hältden König v.B0m aufrlemSchqosszallevei-szillEGl 
 HOMER VIRTVTIS TRIVDfIPfIANTl-S  AB. HERODOMO 
SODQ-LITAS IV. ORDINUM. EQUITES MARIAE etc. 
 T5)'AMedaille-aut' J. B. Bergolese, abgebildet. im Ti-esordedxh- 
  misihafitlue etc., wie die Obigen.    g  
6)"NIeüaille-auf' Galvani, abgebildet in Schlichtegrollk numis- 
matisclien Annalen II. Qtes Heft.   
7) Eine solche auf den- Cardinal Gerdvili, ein schönes Stück, 
von Schlichtegroll erwähnt.   
Mcrcati, Glovännl Batista, itlaler und Iiadirer von Berge S. 
 Segolcrq, ein Iiiiustler, aus welchem _der YVixilsleNschc Catalog 
"i  tind"Fiissly'zxvei zu machen scheinen: teinentZeichner und liu-pfer- 
stecher von Borgo San Sepolcro und einen lVIaler _von Siena. Ge- 
 setzt auch, dass zwei Künstler dieses Namens zu derselben Zeit 
elebt haben", so" vereinigen wir sie hier beide. Man weiss weder 
äas Geburtsjahr des einen noch des andern, nach den Daten der 
Blätter aber zuurtheilen, lebte der Radxrer von 1616 (1604?)  1643, 
Lanzi nennt den Maler, den, wir mit dem Radirer für Eine Per- 
son halten, den letzten seiner Geburtstadt, der auch in Horn nicht 
unbekannt ist, aber noch bekannter im Vaterlamle, wo er später, 
oder wenigstens mit mehr Fleiss farbextete, z. B. in der Iiirche St. 
Clara zwei Bilder der heil. Jungfrau In FIQSCO, .111 S. Lorenzo den 
Birchenheiligen und andere. Immer blickt der Carraceisehe Ge- 
schmack durch , besonders in der weiten wohl gefalteten und kunst- 
reich behandelten Tracht" In den Wegweisern von Burg und V9. 
 nedig werden mehrere Bilder von ihm erwähnt; im Dome zu Li- 
vorno sind von ihm die fiinf- sehr fleissig gemalten Heiligen.  
 Mercati fertigte auchviele Zeichnungen, deren er einige radirte, 
während er auch nach fremder Zeichnung einiGleichesttttat. Seim; 
Blätter sind geistreich, theilweise mit G. lYL, G. M. I. F. oder 
G. B. M. I. bezeichnet.  
Bartsch, P. gr. XX. p. 168 FR, besehreihtßßdieser Blätter und 
, Qin zweifelhaftes.    
v.    5 -1  
  1) Die Taufe Christi im Jordan. Mit Dedication (lesHÄHiipStIe-rs 
an Cassiano Puten 1627. Dann liest man auch noL-lir [dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.