Menlzcl.
Uenzel,
129
hamlen. Man schätzte sie ausserordentlicli, und Dichter und an-
dere Schriftsteller priesen- sie. wie Martial, Cicero, Properz, Ju-
venal. Luciflll nennt eine Gattung Becher fUa-Vroporpjg; rzoryipm.
L. Crassus kaufte zwei solcher Becher für .100 Sestrrzien, nach un-
serem Gelde, nuhtlialbtauseud Gulden, und dann getraute er sich
nicht. dieselben zu benützen); aus lauter Sorglhlt, es möchte die
Arbeit wwsrrlrxrben tverden. Uebex; die alten Schriftsteller, welche
des liünstlerggnit Ruhm erwähnen, s. Sillig eat. artif.
Men tzel ,
Memel.
RIGHIZIUS, Balthasar, Fonmsichneiuler von Nimelc in Sachsen, ein
alter, aber mittelml-issiger Künstler. Bläuer von ihm sind in: Bal-
tasaris Mentzii P." C.' Stammbuch," darinnen vermeldet, wie das
Königreich zu Sachsen ein Herzogthunxb wurden, die Religion und
Herrschaft geenclert etc. Wittenherg bei Paul Helwigs 1601. Darin
sind kleine Bildnisse und Wappen, deren einige mit B MN, an-
dere mit einem aus diesen Buchstaben bestehenden Monugrammc
.versehen sind. Ein anderes, mit seinen Holzschnitten geziertes
ÄVex-k, ist betitelt: Iiurze Erzählung vom Ursprung und l-lerkom-
menlder liur- und fürstlichen Stämme Sachsens, Brandenburgs etc.
Witteuberg 1597. ;
BIGUUÜ, Maler und Zeichner zu _Paris, ein Künstler unscrs Jahr-
hunderts. Von ihm sind die Figuren äei- Raxzdzeichnuugen, weL
ehe den Text von Girault deiPrangfs Souvenirs de Grenada et
d_e,_1IAll1ambra ziezjen. 1 Die Lithographien sind von) den berühm-
testen Pariser Künstlern. Irn Jahre 1857 waren zwei Lieferungen
fcrtig-
lllßnzünl, Maler von Bologna, wird als Schüler des F. Albani ge-
nannt, und wie er Zeitlebens dem llleister mit liebevoller Sorgfalt
begegnete, rühmt besonders Dialvasia, _E_r copirte sehr getreu die
Werke Albanfs. Blühte um 1660.
Menzel oder Mentzel, Johann Georg, I-{upfergtechep m 1,959-
zig, wurde _1Ö75 geboren. Er stach" Verschiedene Bildnisse dunk-
ler und berühmter Männer, und mehrere: arbeitete er für den
Thesaurus Merelliaxmus. Starb 1730." 1
1) Johann" Georg DOTClIEICUS. 4-
-2) Lotharius Frauciscus, archiepiscop. Mogentinus 1715, kLll.
3) Philipp, von Orleans, 8. v,
4) Anna, liaiscriu von Russland, 4.
(j) Dieselbe, Iixiiestücla, 1755, fol.
7) Mehrere Bildnisse von 'l'heologen.
BIQUZEI, C. A. , Zeichner _und Architekt, ein Künstler unsers Jahr-
hunderts, ist durch architektonische Wgrlae bekanntfdie er als
k. preussischer Bauinspektor nebexyseipeax Berufsgeschäften her-
ausgab. Sie haben folgende Titel:
5' Faqaden voxrStadt- und Landhäuserxr, gehst architclgtonischen
" 7 Entwürfen zur Verschönerung der Höfe, zu öffentlichen Ge-
v häuden; zu- Bircben, Thurßn etc. Berlin 1820 55, 50
Hefte invgr. vfalä
Augjerlegene SQmQnIQIIg imlikqp 311151 lznoderner Arabesken 11m1
CbabLqpepQ Xjqyhßärßhillglijiölin äßfälglbtsäi;xfuale_x' und Fabrik herrcn,
Naglefs Künstler-Lax. IX. Bd. 9