Menninlas
Monte
Mende,
Ileinrich.
127
lwennillkS, J- B.) Maler, der in MeusePs Archiv I. 142 erwähnt
(wird, ohne Zeitbestixmnung. Mensel nennt ihn einen grossen
Künstler in Perspelativ- und Architektur-sticken. In der BNIbOCIi-
sehen Gallerie zu Sörler ist die innere Ansicht einer von einem
grossen Kronleuchter beleuchteten Kirche.
iMCUOdOTUS, Bildhauer von Athen, blühte zu Anfang des ersten
Jahrhunderts nach Christus, vielleicht unter Cnligula. Es gab da-
mals noch trelTliche Bildhauer, welche die Palhiste der CZ-isaren
mit schönen Bilclwerlsen verzierten, es hat sich aber von wenigen
das Gecläichtxaiss erhalten. Menodorus fertigt: liir clie Thesbier eine
Copie von Prnxiteles Eros, wie Pausanias sagt. Das Original führte
Caligula nach Rom, wo Menodorus sein Nachbild fertigte.
Es ist ziveifelhalft, ob dieser Illenodorus mit dem gleichnamigen
Künstler des Plinius Eine Person ist. Dieser fertigte Statuen von
BewalTneten, Athleten, Jägern und Opfernclexx in Erz. Vielleicht
ist nur von Einem Künstler die Rede.
Menogenes, ein antiker Bildhauer,
Seine Quadrigen waren berühmt.
der
Plinius
durch
bekannt ist.
Menon ,
Phidias.
MGnfJPllüHtllS, Bildhauer des Alterthumes, dessen Namen erst zur
Zeit Winekelmanlfs bekannt wurde. Dieser Schriftsteller war da-
mals schon in Rom, als ein Werk dieses Künstlers gefunden wurde.
Es ist dies eine Aphrodite, beim Bade dargestellt, den Schouss
mit einem Stücke des hinten herumliegenden Gewandes bedeckt,
aber Copie eines berühmten Bildwerkes in Alexandria Troas. Die-
5er, besagt folgende Inschrift auf einem VViirlel (nach Visconti ein
Schmuckkästchen) zu den Füssenrler Venus, auf welchen das "Ge-
wand, welches sie vor den Unterleib hält, herunterfällt. lYIan
liest da: AJIO THE l-IN TPOAAI ETIOIEI.
Diese Venus wurde am Abhauge des Monte Celio zu Rom rrefun-
den, und kam später in den Besitz des Prinzen Chigi. SPWiH-
ckelma-un, Werke IV. 52g, und Abbildung Mus. Cali. IV. P. 353,
Die Lebensverhältnisse und die Zeit des Künstlers ist unbekannt,
50 wie das Original. Troas lag in der trojanisehen Landschaft,
und hiess auch Alexandria und Antigene.
MiOIlS, JOllann; Maler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht ken-
nen. Er lebte längere Zeit in Italien, und da stach M. Pittcri
eines seiner Bildnisse, init der Aufschrift: Ven. Clarne Isabellae
Fornsari eliigies.
Mensaert, Maler zu Brüssel, malte mit H. v. Weile auf sieben Ta-
feln das Leben Mariä in der Jesuitenkirche zu Brüssel. Mit Dies-
beck und C. Perry malte er auf 15 Tafeln das Leben Jesu und der
Mariä. Blühte um 1750-
erwähnt fanden.
s. w.f
Berlin, dessen wir 1834
Ansichten von Städten u.
MenscheLM Maler mi
malk Landschaften,
Er
Meute oder Mencle, HßillfiCh, ein berühmter Bronzegiesser
zu Anfang den 16. Jahrhunderts. Sein Werk ist der kupferne Taut'-