Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Johann 
MÄeil , 
Heinrich. 
7 
Der Hulzhauer im Walde sitzend, kl. (I. 
Der llolzhauer mit der Butte am Fasse eines Baumes neben 
der Brücke. 
Verschiedene Scenen aus Romanen für Ain1anaciie,_fabel_x1 
und Erzählungen, Trachten, Schlussvignetten, Buchen:- 
tein etc., 12, 8, 4.  
In MeusePs Archiv I. 4. 205 ist der Nekroiog des Bunstlers. 
Tlieil, Johann Heinrich, Maler, Bildhauer, Medailleur und  
pferstecher, der ältere Bruder des Obigen, wurde 1729 zu Gotha 
geboren, und schon in den Hinderjahren bemerkte sein Vater an 
ihm Talent zur liunst. Er suchte dieses zu pflegen, starb aber in 
]ungen Jahren , und so blieb Meil fremder Hiilfe überlassen. Sein 
Stiefvater, der Bildhauer J. J. Martini, liess ihn seiner Liebe zum 
Zeichnen, doch ohne Anleitung, so dass der junge Künstler im 
Copiren von liupferstichen und Zeichnungen sein Heil suchen 
musste, was er auch wirklich hierin zu finden glaubte. Damals 
war indessen von wahrer Kunst keine Rede mehr, und jeder machte 
daher seine Studien so gut er konnte. Dies war auch mit Meil 
der Fall; er zeichnete und bossirte nach eigener Erfindung und 
nach Gypsabgiissen, auf der Kunstakademie in Baireuth und dann 
syiiter wieder-in Altenburg, und endlich fing er auch an, in Stein 
zu arbeiten. Aus jener Zeit stammt eine weibliche Figur und die 
Statue des Apollo, die dann im herzoglichen Garten zu Altenburg 
ausgestellt wurde. Im Jahre 17.717 ging Mail nach Leipzig, wo 
er die archäologischen] Vorträge des Professor Christ besuchte, dnd 
dabei machte er verschiedene Bekanntschaften, die ihm Gelegenheit 
verschafften, sich durch Zeichnungsunterricht, durchißiltlnisse in 
 Pastell und Miniatur Unterhalt zu verschaffen. Jetzt befasste er 
sich auch mit der Hupfersleeherei, und besonders war es Profes- 
sor Christ, der ihm hierin Beschäftigung verschnffte. Meil radirte 
eine Menge Gelnmen aus dessen Museum, ertheilte auch noch im- 
mer Unterricht im Zeichnen, beschränkte aber die Bildhauerei nur 
mehr auf das Modelliren. Nachdem er ohngefiihr 20 Jahre in Leip- 
zig zugebracht hatte, wurde er nach Berlin berufen, und da kam 
61' 1774 mit allen seinen Iiiinsten an. In Berlin modellirte er 
verschiedene Medaillen, schnitt auch jene auf die Ankunft des rus- 
sischen Grossfiirsten zu Berlin und auf die Vermählung mit der 
Prinzessin von Wiirtemberg, iitzte noch mehrere Blätter und ver- 
suchte sich auch in der Oelmalcrei. Man sah von ihm verschiedene 
mythologische Darstellungen in Oel, so wie andere Bilder. Er 
wurde auch Mitglied der Aliademie, 1798 trat er in den akademi- 
Schcn Senat, und zuletzt wurde er lieetor der Akademie. Starb 1805. 
Von MeiPs radirten Blättern erwähnen wir folgende: 
1) 115 Blätter zu Gellerfs Fabeln, witzig erfundene Gegenstände. 
J. Meil inv. et fec. 8. Diese Blätter erschienen 1766, und 
 1788 ein Anhang von 12 anderen. 
2) Einige Blätter zu Lafontainäs Fabeln. Copicn nach Cho- 
dowiechi.   
5' Die Gemmen aus Christ's Sammlung, das oben erwähnte Werk. 
4) Die Blätter zum Seiler'schen Bibelwerh. 
5) Ein grosses satyrisches Blatt auf die französische Revolution. 
gr. qu. fol.  
6) Verschiedene Geschichtsscenen: Semiramis, Sardanapal, Cy- 
rus u. s, w., wenigstens 2.1 Blätter. J. H. Meil fec. 8- 
7) Verschiedene Völltertrachten, 211. Blätter, wenn nicht mehr. 
J. 1-11. Meil fec. 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.