Meil,
Johann
WVilhelm.
11) Die Geschichte Joseph's, 10 Blätter, 3. Joseph reeonnu par
ses freres, par Bitaube.
12) Acht Münzen auf drei Blättern, darunter die llledaillons
Friedrich des Grossen, einmal mit der Strahlen-, das andere
Mal mit der Lorbeerlarcme. Friese, 8.
13) Acht Münzen auf drei Blättern, von denen zwei die Mc-
daillons der Maria 'I'heresia verschieden darstellen. Friese, 8.
111) Vier Blätter mit Medailluns vun Personen aus dem Mittel-
alter, qu. 3.
15) Vier Blätter mit Medaillons von Astrologen, Astronomen
und Medicinerxi der letzten Jahrhunderte, qu. 8. und (In. (t.
16) Neun Blätter aus der Fabel vom Ochsen und vom Frosch, 12.
17) Spectaculum naturae et artium, in 52 Blättern, Berlin 1766,
qu. 4. Diese gehören zu den vorziiglichsten des Künstlers.
18) Vier Blätter, welche auf viererlei Weise einen komischen
Gegenstand vorstellen: wie ein Dorflsantor den Bauern sein
tragisches Gemälde erklärt, qu. 8.
.19) Die zwölf Zeichen des Thierkreises mit Genien und Attri-
buten. 12 Almanachsbliitter, kl. 12. In zweierlei Ahdriickcn.
20) Vier Blätter Vignetten, nach l{0de's Zeichnung: Darius ver-
zeiht auf Bitten des Detnocetles den ägyptischer) Aerzten;
Seleucus gibt seinem Sohne Antioehus die Stratonice; das
Opfer Alexanders an Minerva und Esculap; Alexander und
Philippus.
21) Vier grössere Vignetten mit Monumenten und allegorischen
Figuren. in pyrainidaler Form, qu. 3,
22) Vier grössere Titelblätter mit allegorischen Figuren und Me-
daillons,
23) Vier Titelblätter mit den Medaillons des Hippolirates, Pope,
Algarotti und dem Monumente des letzteren, 8.
Die Titelblätter zum Tode Abels, und zu den Idyllcn von
Gessner, zu lileisfs Cicides und zu Bitaubös Joseph von
den Brüdern erkannt, [t Blätter; 8.
25) Die Vignetten zu den Epigrammeit von Logau, zu Lessinfs
Fabeln, zu DideroVs Theater und zu Mendelsohn's philo-
sophischen Schriften , 4 Blätter, 8.
26) Die Vignetten mit Sokrates im Gefängnisse über die Unsterb-
lichkeit sinnend. dem Hippulirates auf dem Cippus en Me-
daillen, dem sich vertheidigcnden Krieger und dem Gla-
diator, nach Tischhein, 4 Blätter, ß.
2?) Vignetten mit der allegorischen Gestalt der Medien"! und ei-
nem Genius, der den Tod zuriiclsstiisst; Japis, wie er den
Pfeil aus dem Leib des Ebers zieht; Alexander und sein
Arzt Philippus, nach Rode; die Büste des Hlppolsrates auf
einem Piedestal, 4 Blätter, qu- 8-
28) Vierundzwanzig Vignetten mit Liebesgottern, Genien, alle-
gorischen Figuren und Munumenten, hoch 1;.
29) 'l.wvült' Vignetten mit Amoretten und allegorischen Figuren
mit Attributen, hoch 12.
30) Landschaft mit einem Gärtner, der einem Herrn ein Bon-
quet reicht. qu. 3.
31) Jäger zu Fuss und zu Pferd auf dem Felde, qu. 8.
52) Der Bloelasberg oder der Sahath, an welchem die Hexen
dahin sich begehen, (In. 8.
55)' Ein ländliches Fest mit Tanz in einem Paris, qu. 8.
5.1) Rlßäßilllßflll an der Thiire ihres Hauses das liind säugpntl,
i .