Menendez ,
Don
Jos.
Anä-
Menestratos.
101
chen er Blumcn- und Fruchtstücke, auch Bamlaocciaden malte, von
welchen die nueislen in Aranjuez aufbewahrt wurden. Im lVIuseo
del Prado zu Madrid sind mehr als 50 treffliche Stillleben von die-
sem Künstler. Er hatte auch als Miniaturmaler grosse Fertigkeit.
Starb zu Madrid 1780. X
Dlenendcz, Don Joseph Augustin, Maler und Byudef de;
Obigen, wurde 172i zu Madrid geboren. Er widmete sich beson-
ders dcr lYIiniaturmalerei, die er in Cadilx längere Zeit übte.
X
Menendez, Dünn?) Clara, Tochter; Frnucisccfs, wurde 1712 zu
Neapel geboren, und der Vater lehnte sie die Malerei. Sie malte
Bildnisse, und starb 1754 zu Madrid.
Mencnrlez, Dumm Anna, Schwester cler Obigen, wurde m4
zu Neapel geboren. Sie malte in Aquarelle, und machte sich be-
sonders durch 2-ILScenex1 aus dem Dunquixotte, die sie auf Per-
ganxent malte, berühmt. Im Jahre 1759 wurde sie Mitglied der
Alsadeulie von S. Fernando.
Blexies ,
Manes.
BICIIÜST-lafdl; GIÜSÜÜÜ, Maler zu Mailand, der rlaselbst um die
Mitte des vorigen Jahrhunderts blühte. Er malte Prospekte und
Historien heiligen und profanenlnhalls. Bartolozzi stach auf ei-
nem Grossfulioblatte die allegorisclie Darstellung der Religion mit
dem Kreuze, wie sie Kelch und Hostie gegen den Himmel hebt,
umgeben von Engeln.
DICÜCSCS; 059130 FPaUCCSCÜ; Maler und Schüler von Murillo,
dem er sich in der liunst auch sehr näherte. Er arbeitete viel mit J.
Garzou. Als er 1668 zum Vurstande der Akademie von Sevilla ge-
wählt wurde, machte er ihr eine Eznpfäingniss Mariä zum Geschenke,
und dieses Werk wurde mit grusser Freude empfangen. Meneses
lebte indessen bis zu Anfang des 18. Jahrhunderts, und so hinter-
liess er in "Sevilla und in andern Städten Spaniens viele iverthvolle
Bilder. Pur sein bestes hält man indessen das Gemälde des Haupt-
altares der Capuziner in Cadix, nach Murillcfsbßrfintlung.
MCIIGSSiBP, Maler zu Paris,
Bildnisse und Genrestücke,
ein jetzt lebender Künstler;
geschätzte Bilder.
Er
malt
MGHGSIZhBS, Arclütelst aus der griechischen Verzeih:
pseudodipteren Tempel des Apollo zu hlagnesia.
Er
baute
dein
Meneüheus, Bildhauer, der durch eine Inschrift bei Gruter be-
kannt ist. Das Fragment einer Statue hat folgende Worte: HIE-
NECOETC IIIEINTECGEwC A'IJPO4JICIE'PC EJIOIEI.
ÄIBDGSIZTZIIÜOS, Bildhauer, dessen Geburtsstadt man nicht kennt.
Sillig, Cntalogus etc. 5270, glaubt, er könnte um die Zeit Alexan-
der's des GTOSSCH gelebt haben, und O. Müller bestimmt ebenfalls
nxutlxmasslich seine Lebenszeit um Ol. 114- Er fertigte die Mar-
nmrstatuexl des Hcrlmles und der l-lecatc, die im Ogisthodom des
'l'empels der Diana zu Epllesus aufgestellt waren. Sie sollen einen