Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

98 
Blenarola , 
Crestann. 
w- Mcncke , 
Eduard. 
Aussichten der k. Pallüste, Gärten etc. zu Versailles, Mnrly 
und Trianun, in clnmn Werke, welches Morin 1710 zu 
Paris auf {L2 grossen Blättern herausgab.  
Eine Folge von 6 Landschaften und architektonischen Dar- 
stellungen in Form von Vignetten, nach J. Cuntenti, mit 
P. M. hezeichnc-t. 
Etliche Blätter nach VVatteau. P. M. clel. et sc., Wahrschein- 
lich von Menant. 
Mellßrüla; Creslianü, Maler und Badirer, bildete sich zu Vicenza 
bei A. Maganza, oder bei einem andern Meister jener Schule, 
liess sich aber in Bassano nieder, wo er in der Malweise den 
andern Künstlern nachslrelwte. Er malte in Oel und Frescu mit 
frischem unil marhigem Pinsel und guter Färbung, und dabei 
nahm er den Michel Angele und Paul Veronese zu Vorbildern. Er- 
steren hatte er in seinen riesigen Vorbildern vor Augen, letzteren 
in Reichthum der Compositiun; allein lVlennrolzl erreichte keinen 
von beiden. Dennoch war er ein guter Künstler in jener Zeit. 
 In öffentlichen Gebäuden Bassands sind Werke von ihm. Starb 
um 1640. 
Fiissly sagt, dass der Iiiinstler auch radirt habe, und folgende 
 Blätter gehören ihm oder dem Christoph Menarula an: 
1) Die Ausgiesisung des heil. Geistes, nach J. Bassano. Oben 
abgerundet. Christ. Menarola sc., gr. fol. Mit Dedicatiun 
an Girolamo Zurzi. Bei Weigel 1 Thlr. 3 gr. 
2) Die Geburt Christi, nach J. Bassanu, fol. 
MCUQYOIÜ, CFIStÜFOPO, Maler von Vicenza, war Schiller von 
Yüxlpatn. Er fertigte viele Gemälde im (iesvlnnmziclae des J. Carpiunc 
und Volpato. Blühtc um 1706  27. Gehört vielleicht diegem 
Künstler das uben ervvriilmte Blatt an? 
MGIIQPOIEI, MäTCO, Maler, der Sohn des Cristano Menarola. fer- 
tigte ebenfalls mehrere Bilder, die indessen alle keine grossen 
llrleisterstüvclse sind.  
Menarola, PIGIPO, Iiupferstecher in cler zweiten Hälfte des 17. 
Jahrhunderts, arbeitete nach verschiedenen italienischer: Meistern, 
besonders für den Verlag von Remondini. 
I) Die Geburt Christi, nach J. Bassano, ful. 
2) Die heil. Jungfrau mit St. Calharina, St. Lucia und St. Jo- 
seph, nach (lElhSClbCU, fol. 
3) St. Martin, nach Bassano, fol. 
4) St. Anton der Abt, nach demselben, fol. 
Menart, Bupferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen] 
Er stach ein Blatt zu: 
Les plans profils et elevations de 1a Ville et du chäteau de Ver- 
sailles, 1714, gr. 101.  
Mencius , 
Baltasar , 
s. B. Mentzius. 
MBIICRGÄ Eduard, Bildhauer, bildete sich um 1852 zu Berlin un- 
ter Lextung des Professqfs Tieck, und lieferte von dieser Zeit an 
verschiedene Werke. Busten, Statuen u. a.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.