Volltext: Meglinger - Müller, Jan. (Bd. 9)

Bleicr , 
Ulrich- 
Meil , 
Johann 
Chrisloph. 
Fryburgi helven, fol. Ein I-lauptblatt, so schön wie von 
lluta. Selten. Bei VVeigel 1 Thlr. 16 gr. 
11,) Die Bekehrung des Saulus, schöne und reiche Compogition, 
zart gestochen. Ohne Namen. Bartsch XVI. 21.16, gr. 8. 
5) Der Leichnam der heil. Ciieilia. Mit dem ßlunugranun, 16. 
6) Die Schutzgöttin von Tbscena auf dem Löwen, hält zwei 
lirunexi über zwei llledaillraxis, mit einem M bezeichnet, 
unter welchem das S stellt. Bartsch erklärt dieses Zeichen 
mit Martillo Sebenzano, Brulliot glaubt aber, es bedeute 
Meier Sculpsit. 
7) Maria wäscht die _Fiisse, 8. Selten. 
8) Die heilige Capelle zu Einsiedeln, 8. Selten 
Frenzel, Catalog der Sammlung des Grafen Starnberg- 
Manderscheirl lI. S. 185, glaubt, dass diese beiden, mit 
dem Monogramine M M bezeichneten Blätter, vom Gold- 
SClHIIlGCl lVlartin Martin seien. Letzterer lebte gegen IÖOÖ- 
9) Dile Himmelfahrt der Magdalena; mit dem Monogramme. 8. 
Se len. 
10) Magdalena wäscht die Füsse, mit dem Zeichen, 8. Sel- 
ten. 
11) Maxghla zu den Fiissen des Ilerru, mit dem Zeichen, IÖOÖ, 
8. e ten.  
12) Die Wunder der Heiligen, mit dem Monogramme; 8. Sel- 
 ten. 
15) Die heil. Anna, mit dem Monogrnmine und 1602 bezeichnet, 
8. Sehe selten nnclrsjghün. 
14) Der Titel zu: Speculum poenilentiae, mit dem Monogram- 
me und 1Ö02, 12. 
ÄICIOP, Ulflßh, Maler aus der Schule von Ißnrishut, dessen Le. 
 bensvlärhältnisse aber unbekannt sind. Er gehört zu den älteren, 
namhaften, lmyrischexi Iiiinstlurn, seine Werke scheinen aber griiss- 
tentheils zu Grunde gegangen zu seyn. Aus der XValleiz-zlemisclien 
Sammlung kam ein Bild in den Besitz des Königs von Bayern mit 
der Jahrzahl 1510. 
MEIST, Jan (16, Maler, der in der ersten Hälfte des vorigen Jahr- 
hunderts gelebt zu' haben scheint. lluet nennt ilm Ilisturienxnaler, 
und somit dürfte er mit dem Pferde- und Suhlachtenmaxler de lYleycr 
nicht Eine Person seyn. 
Meier, D., Hepferstecher, dessen im Catalogee du Amagnifique 
(labinet de C. de Renesse-Breidluach erwähnt wird. Vlelleiclxt ist 
er mit einem der Meyer Eine Person. In dem erwähnten Cutaluge 
wird ihm folgendes Blatt beigelegt: 
Das Bildniss CarPs XII. von Schweden, fol. 
Meierspeck , 
s. Meyerbecls. 
Meierheim , 
s. Meyerheixn. 
NICII, Johann CIIFISIIOPII, Bildheuer, wurde 1698 geboren, zu 
einer Zeit. w? semehhunst ganz un Argen lag. Dennoch fand 
man damals vxel zu. ruhmen, und Meil gehört zu jenen Bildhauerin, 
die in der ersten llzilfte des 13. Jahrhunderts zu den vorzijglichsten 
in Deutschland gerechnet wurden. Er war herzoglich Gothafsckxc-r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.