92
Lucas.
Lueas ,
German .
einem Griechen, der dann in Italien einen Nachahmer fand. Schon
die ungleiche Behandlung der Gemälde lässt claraufßschliessen. Lanzi
fiihrt eine Legende aus dem 14. Jahrhunderte über die Madonna
dell' Irnprunata an, wo erzählt wird, dass es ein Werk eines Flo-
rentiners Luca sei, der seiner christlichen Tugenden wegenvon
allen, heilig genannt wurde, und, die-ÄfVerhe dieses heil. Lucas
(Luca santo) erklärte man hi-iufig,_ als jene des Evangelisten. VDie-
3er Florentiner Luca lebte im, 11. Jahrhunrlerte„_urid .er ist viel-
leicht der Verfertiger einiger Bilder in Ptqm und Bologna, die als
Werke des Evangelisten gelten; Einige der angeblichen Bilder (les
h.Lucas des Evangelisten haben griechische Iieirnzeiehen, und diese
deuten auf griechischen Ursprung. In Griechenland wird das An-
denken eines Einsiedlers Lucas sehr verehrt, und dieser soll einige
Madonnenbilder in der rohengriechischen Weisegefertiget haben.
Der Einsiedler Lucas musste nun aus, Vollgsirrthum. für den Evan-
gelisten gelten. Das oben erwähnte, Bild auf dem Libanon erklä-
ren einige als das Werk eines, gleichnamigen frommen und heili.
gen Mönchs.
1111085," ein Illuminatqr zu Prag, der in einem Malierprotokolle von
1548 vorkommt.
LIIGQS; ilüfl, Maler zu Delft, der um 15-10 lebte. M. Henkskerk
war sein Schüler.
Lucas, Auger, Maler, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhun-
derts zu Paris lebte. Er war auch Mitglied der Akademie. Für
St. Jean de Greve malte er die Predigt des Tüufers Johannes, den
grössern Theil seiner Werke machen aber die Bildnisse aus. E.
Desrochers stach nach ihm jenes des Iiupferstechers C. Mavelot,
und Pithau stach dasselbe.
LUGEIS, Claude, Kupferstecher, machte sich im vorigen Jahrhun-
derte durch saubere Architekturblätter bekannt, und zu diesen
kommen einige Bildnisse.
1) Das Bildniss des 175g im 122. Jahre verstorbenen sogenann-
ten Herkules von Marseille, nach Vialy.
2) Pierres antiques en basreliefs, trouvees sonr le pave de
PEgIise Cathedrale de Paris.
5) Ballat de Renaud et d'Armide danse au Louvre en 1616, 59
fol.
4) La faeacle du palais des Thuileries, gr. imp. qu. fol.
5) La fontaine des Innocens zu Paris, gr. fol.
Ö) Plan de Peglise de St. Denis, nach A. le Blond.
7) Vue etc. et details des ornemens et peintures de Pliglise de;
invalides, mit Coehin, Herisset, Horthemels u. a. gestochen,
LIIOEIS, Franz, liupFerstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
kennen. Er lebte in Frankreich als Callofs Zeitgenosse.
1) Uivresse de Bacchus, nalch J. Jordaens.
2) Lüaxemple des meres, nach Jeauart.
3) Le eoup de cartes reflöchi, nach 'l'erburg.
4) Der Sommer, für CallnFs Folge der vier Jahreszeiten.
5) Iris inquiete nach Terbnrg.
Ö) Vue des campagnes ddigypte, nach F. Milet.
7) Vize des campagnes dükrcadie, nach demselben.
Lucas, Germilll, Iiupferstecher, der Sohn des Claude Lueas, stach
Architektur und anderes, nicht mit grosser Iiunst.