S4
Louvemont,
Franz
Louw,
Pieter
etc.
FF
f?
ark.
E!
Ei
i?
Q1
ü!
ß:
Ü
39
w.
12;) Eine solche_mit Reisenden,_die sich einschiEen, oval.
14) 25) Prenner et second suxte de suldats. Dessinös et gravds
par P. J. Loutherbourg, Peintre du Boi. Se vend Ä Paris
chez Lenfant etc. Diese Folgen sind in S. Bosafs Manier
und numerirt, jede zu 6 Blätter, 8.
26) 51) Folge von Bauern, Quacksalbern etc. Seconde suite
ges {iguäesh tlesssindes ät äravtlßci par P. J. Loutlmerbourg.
emtre u m. e ven c ez ' uteur rue du Bacc etc., 8.
Im ersten Druck -mit des Meisters Adresse, bei Vlvcige] 2
Thl. 8 gr. Im zweiten Dru_cke mit Niquet's Adresse.
32) 57) Ptremiere sulte d'ammau_x etc. Dessinees etc. Folge
53211 (jllgßägixljgeurä-lhgeitocläjtffxnnisgecfu hat] eme solche L Olga
33) Iganlilschatt mit Kuh und Esel,im Wasser stehend, De Lou-
t er owrg, hqu. 8.
59) 42g. Coätunäe der Maroniten, vier Blätter in Lavismanier,
von out er urg.
LOIIVEXIIOIIIZ, Fraämbflä-r, liuxlaferstechexyb vvnrcle 1648 zu Nevers
. e
i: S231? Q1533, 33.; älfälgiltlli" NiPdE" gäng
- 11
eferlgihsväääg; Verhaltmsse kennen wir nicht. I; Jzhre
1) Iälerälill. äunäfrau, welche das Iiiml liebkoset, nach H.
ar c 1, r. .
2) lgivivlläigiääalluärg glflsu im Tempel, schöne Composition von
- 1 :
5) St. FranzhlsälqvxeEbltlfet den Ewvngqn unm das Aufhöpgn der
4 gst, nac dxro h e_rr1s schunem Bnlde m Neapel, gr, fo]_
) Dle Max:tgr_ es_ gll. Stephan? nach P. da Cortona,
5; Dxe Drexgmlgllglä m der Glorxe, nach P. Mola, fo].
Ö 17) Die zwull Aiostel, nach Frescomalereien dF-s G. Lan-
ganciaöaläl der Cart ause zu Neapel, seltene radxrte Folge
on
18) 7- (IZIÄ ßigelxtrlier Evangelisten, nach Lanfrancds Gemälden
m e .
Louvion, Jean Marle, Iiupfersteeher, wurde 174i) zu Versailles
geboren, und Fossard war sein Meister. Er arbeitete für Buch-
händler, Vignetten und Anderes. Starb 1804-
1) Le rendez-vous ä la fontaine, nach E. L- le Sueur.
2) Vignetten nach A. St. Aubin u. a.
Louw, Pleter, auch Lauw, Zeichner, Maler und Hupferstccher,
wurde gegen 1'720 zu Amsterdam geboren, und _ln1 Waisenhause
der Lutherischen Gemeinde erzogen. Man ertherlte ihm daselbst
auch Unterricht in der Malerei, seine melstlänZeit verwendete er
aber in der Folge auf das Zeichnen nach Gemalden guter Meister,
und nach eigener Erfindung. Im Jahre 1745 Waner bereits Mit-
lied rler Akademie seiner Vaterstadt, und 1768 einer der jungem
ährehtoren derselben. Doch erst gegen 1300 starb dieser Künstler.
Man findet von ihm Blätter in Schwßrlkunät, gute Erzeugnisse
jener Weise.
1) Das eigene Bildniss. _
Q) Der Fahnenträger. Rembrandt p1nx., P. Louw fee., gr. fel.
Bei Weigel vor aller Schrift 2 Thl., mit der Schrift 1 Thl.
8 gr.