Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

2 
Lodi, 
Albertino 
Lodi, 
Giacopo 
4) Die Brücke von Gard in Languedoc. 
5) Ansicht von Gaeta, mit dem Grabmale des Blauem. 
6) Ansicht von Puzzoli, mit dem Mullo des Caracalla. 
7) Ansicht des Theaters und Aquaducts zu Minturno. 
8) Ansicht des Vorgebirges der Circe und des Tempels der 
Sonne. 
g) Das Monument, vorzügliches Blatt. 
10) Ansicht von Westminster-Hall und der Abtei. 
U) Ansicht von Lambeth -H0use.  
12) Ansieht von York, mit den Ruinen. 
13) Ansichten von Leeds und Wakefield. 
Dann hat man von ihm: 
14) hivre d? iiiverses Vues faites dülpres nature par W- Loclge, 
i . u. o t 
Fiissly gtlauht, dass ihm auch das Blatt angehöre, welches ein 
satyrisehes Fest verschiedener Mönchsorden vorstellt, und das Ba- 
san einem Wilhelm Loggan beilegt. Uns scheint dieses Blatt dem 
D. Loggan anzugehören. 
LOdl, AllJBrtmO da, Maler, der um 1460 am Hofe des Fmncesco 
Sforza zu Mailand arbeitete. Lomazzo ervwrähnt seiner unter den- 
Äexaigen Lombarden, die sich in der Persyelstive ausgezeichnet 
a en.  ' 
Lomazzo erwähnt auch" eines Albertino Lodiggiano, und dieser 
ist wohl mit dem unsrigen Eine Person. 
LOtll, Giowzanhi BütlStil, Maler "von Cremona, der um 1539 bis 
1611 geblüht zu haben scheint. Lanzi und Ticozzi erwähnen die- 
ses Künstlers nicht, aber Bartoli und Zaist. In der Kirche St. 
Egirlio und Omolfuono ist ein Gemälde der Madonna mit dem Binde 
auf den Wolken, unten die Heiligen Carl und Anton Abt, mit 
1611 bezeichnet.   
"LOÖI, Manfredo , Maler von Cremona, bildete sich in der Schule 
TrottYs, und diesem Meister stand er hiilfreich zur Seite. Er 
malte indessen auch auf eigene Rechnung, doch steht er an Kunst 
dem Malosso nach.  
Bei St. Augustin zu Cremuna ist ein Bild von ihm, mit der Jahr- 
zahl 16o1t 
LOdi, Ermenegildo, Maler zu Cremona, Bruder des Obigcn, so 
wie Schüler von Trotti. Orlandi scheint ihn dem Meister gleich 
zu halten, da er von einigen seiner Werke nicht wusste, 0b er 
sie dem Ertnenegildo oder dem 'I'r0tt1 zuschreiben müsse. Dieser 
A. Künstler arbeitete um 1616- 
LOdi, GIQOOPÜ da; Male? imd Hiipferstecimer von Bologna, Schi. 
ler und Nachahmgr fiäs J.  Valesxo. Malvasia IV. 154 zählt ihn 
unter die mittelmäßigen Kunstler. Bartgch, P. gr. XIX. 69, 53g; 
aber, dass Lodi; nach detii Blaue zxiurtheilen, welches er beschreiiat 
(N0. 1), -dem Valesig, m__der Zeichnung sovyolil, als im Stiche, 
 wenig nachstelie. Seiuejilatfer waren wohl nie in grosser Anzahl 
voihanden, jetzt aber sind sie sehr selten. 
1) Ein allegorisches Blatt; Mmerväsiind Ceres zu den Seiten 
des Wappens de; Cardiimls Ludovxsio, oben in den Wolken 
eine weibliche Figür mit Palineö und Königskrone. Im Vor- 
grunde sind zwei andere weibliche Figurgn, jene links mit 
Scepter und Mauerkrone, jene rechts sitzend mit Scepmr
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.