56
Lorenzetti ,
Ambr.
etc.
Lorenzi ,
Franc.
Latenzen malte Portraite," verschiedene Scenen und Thierstiiclic.
In seinen Bildern offenbaret sich ein genaues Studium der Erschei-
nungen der Natur in Form und Farbe, und dann sind sie auch auf ge-
fällige Weise geordnet. Im Colorit herrscht grosse VVahrheit, und
die Zeichnung ist dem gemäss. Doch sind die meisten seiner Bil-
der, nur aus einer gewissen Ferne betrachtet, wohlgefällig. Der
Pinselstrich ist derb, der Gegenstand auf das haroclseste dargestellt,
wenn man das Bild in der Nähe betrachtet, in der Ferne gesehen,
veriliesst er aber alles harmonisch. Unter seinen Bildern erwähnen
wir das Bildniss des Königs vdn Dänemark, und die Darstellung
des 1807 auf" der Rhede von Copenhagen stattgefundenen Angrids
der Canonierschaluppeil, ein Bild von frappanter Wahrheit, so
wie ein anderes, welches das 180? brennende SchilTsmagazin dar-
stellt. Dann malte er viele Bilder satyrischen Inhalts, und eine
ganze Gallerie von Scenen aus Holbergä Comödien, mit Hogarthi-
scher Genialität. Professor Nathanson hat diese Gallerie als Gegen-
stück zur Shakespear-Gallerie gegründet. Mehrere seiner Gemälde
stellen verschiedenes Vieh und ländliche Scenen dar. Professor
Lorenzen starb 1328.
Clemens hat den Brand von Copenhagen gestochen, so wie Bil-
der der Holberg- Gallerie.
Lorenzetti, Ambroglo und P1etro, s. Ambruogio di Lorenzo.
Lorenzetti, Giovanni BZIÜIiStQ, lVlaler von Vergna, wo er für
Kirchen in Oel und Fresco malte. In St. Anastasia malte er das
Gewölbe der Capella del Bosarjo, und für äiese Arbeit erhielt er
1300 Dukaten. Auch in anderen Kirchen sind Bilder von ihm.
Blühte um 1640.
Lorenzetto ch Lodovico Campanap, Beiname des F. 1mm,
LOTGUZEITJO, Beiname des Lorenzo Campanajo, dessen Ticozzi un-
ter "Lorenzetto" erwähnt.
Lorenzi, Astoldo (h Gmo, Bildner, wurde 1555 zu Setlignana
eboren, und G. Macchietti unterrichtete ihn anfangs in der Ma-
ferei, die er in der Folge unter 'I'rib0lo mit der Plastik Vertaugchte.
Er hinterliess in Florenz, zu Pisa und in Mailand schöne Bild-
werke, und bewundert wurden seine Statuen von Adam und Eva
in" S. Celso der letzterwähnten Stadt.
Ein Bildhauer, Anton di Gino Lorenzi arbeitete 156d in
Florenz am Leichengerüste des Michel Angeln.
Lorenzl, Glovannx Battista, Bildhauer von Florenz, genannt
del Cavaliere (Baccio Bandinelli), weil letzterer sein Meister
war. Er fertigte Statuen, und unter diesen ruhlnt man besonders
jene der Malerei mit dem Brustbilde des lVIlchel Angele, am Grabe
jenes Künstlers in S. Croce zu Florenz. Der Haarputz dieser Stn-
tue soll noch schöner seyn, als jener der medißäischen Venus. und
in den Ziigen des Gesichtes soll sie ebenfalls an die Antike erin-
nern, wie Bottari behauptet.
Starb zu Florenz 1595 im 65. Jahre.
Lüfenzl: Franzescü, Maler von Verona, machte sich als Bildniss.
maler Ruf. Tiepolo war sein Meister, und der Tod ereilte ihn
1 1735 im 64. Jahre. Er malte neben andern den berühmten Scipiu
MafTei, und dieses Bildniss hat M. Pitteri in gr. ful. gestochen.