Bleckenen ,
Isra e]
VHD.
557
219)
220)
221)
222)
DetVHeiland stehend, in der einen Hand die Weltkugel,
mit der andern segnend. H. 5 Z. 10 L., Br. 2 Z. 6 L.
Die heil. Jungfrau hält ein offenes Buch in der Rechten,
und reicht mit der andern dem auf dem Boden stehenden
nackten Iiinde eine Birne. Oben in gothischen Charakteren:
Sancta Maria. H. 5 Z. 7 L., Br. 2 Z. 4 L. Copie nach
dem Meister von IÄÖÖ.
Die heil. Jungfrau auf dem Throne reicht dem auf ihrem
Schoosse sitzenden Iiinde eine Birne; links ist ein heil.
Mönch, und rechts ein grosser Engel. Diese Figuren sind
in einer guthischen Capelle, deren Fronten mit zwei gros-
sen Schlüsseln geziert ist. H. 5 Z. 7 L., Br- 2 Z. Ö L.
Fünf figurirte Sprichwörter: der König David, ein Richter
mit der Säge auf dem Ambos, ein Messerschinied, ein Schlei-
fer und ein Mann mit der Katze. Diese Figuren stehen ne-
ben einander, und über jeder ist eine Banclrolle mit einem
Psalm Davids:
225)
224)
225)
226)
221)
228)
Bes David.
Dilexisti maliciam super benignitatem.
Tota die miseretur.
Dilexisti omnia verba preeipitacionis.
Luquitur pacem cum proximo suo.
Der Rand enthält in sechs Abtheilungen die Sprichwörter:
Melius est modicnm super justo divicias peccatorum multas.
Dat recht kan ick krom maken, daeroin draech ich roet
seharlaken.
Min dynge maik ick recht end Aecht; daer 0m blif ik een
arm knecht.
Ick slyp ick wend. Ende keer myn huycksken nae den
w nd.
Achyhuet dich voer die catzen die vor lecken, ende achter
cratsen.
H. lt Z. 8 L., mit 3 L. Band, Br. 7 Z. g L.
St. Benedikt mit dem Buch und Stab, rechts zu seinen Fiis-
sen ein Wappenschild. Links oben steht: Sanctus, rechts:
Benedictus. H. 4 Z. 4 L., Br. 2 Z. 8 L.
St. Bernhard mit Buch und Stab, links unten ein Wappen.
iVIan liest oben: Sanctus Bernardus. H. 4 Z. 6 L., Br.
2 Z. 9 L,
St. Franz von Assisi, wie er vor dem Crncifixe in der Luft
die Stigmata empfängt. 1m Grunde rechts sein Gefährte.
H. 2 Z, 9 L., Br. 1 Z. gL.
St. Gregor, wie ihm während der Messe Jesus Christus er--
scheint. Der Heilige kniet zwischen zwei Priestern, von
welchen jener zur Linken kniend die Tiara hält. Auf dem
Altare ist die Halbfigur des leidenden Heilands, im Grunde
sieht man die Passiunswerltzeuge, und auch ein Bischof mit
drei andern Männern wohnen der Messe bei. H. 2 Z. g L.,
Br. l Z. 9 L.
St. Gregor in gleicher Handiung, anders gegeben. Der lei-
dende Heiland auf dem Altare ist in ganzer Figur, der Prie-
ster mit rler 'I'iara steht. H. 2 Z. 6 L.? Br. 1' Z g Lfs
St. Gregor auf den linien_ vor dem Altare mit einem NVap
pen, welches ein grosses Ixreuz ziert. Den Helm des WQP-
cns halten zwei Engel, und darulier 1st der Heiland ste-
iiend dargestellt. Im Grunde rechts sind neben drei antiepen