Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

50 
lLopez, 
Diego. 
Iiorch , 
Melchior 
etc. 
LOPGZ, DlEgO, ein spanischer Iiupferstecher, dessen Gandellini 
erwähnt. Er soll Grabmäler, Leichenbegängnisse u. a. gestochen 
haben. Wann, sagt er nicht. 
LOPBZ, Gasparo, Maler von Neapel, Gasparo dei Fiori ge- 
 nennt, weil er Blumen mit grosser Kunst malte. Solcher Stlißliü 
riihmten sich die vorziiglichsten Gallerien, und eines seiner lieb- 
lichsten bei dem Grafen Lecchi zu Brescia ist mit: Gasparo Lopez 
bezeichnet. Auch in Florenz, zu Venedig und anderwärts hinter- 
liess er Gemälde.  
Lopez starb in Florenz oder in Venedig um 1752. 
LOPEZ, Yieente, Historienmaler zu Madrid, wurde um 1790 geb" 
und auf der Akademie ivon S. Fernando der erwähnten Stadt zum 
Iiiinstler gebildet. Hierauf besuchte er Italien, und gegenwärtig 
bekleidet er in Madrid die Stelle eines ersten Iloihmalers. Lopez 
malt schöne Bildnisse, und seine historischen Bilder gehörten im- 
mer zu den yorziiglichsten der Madrider Iiunstausstelluiag, wie die 
Predigtydes Bischofs Bufo an seine Gemeinde. 1832 gemalt. Dass 
in Spanien auch während der bedaurungswiirdigen Hriegswvirren die 
Kunst nicht ganz ruht, beweiset die 1858 in Madrid veranstaltete 
Hunstausstellung, wo man von Don Vicente eine Virgen de los 
Desamparatios, die heil. Jungfrau als Beschützerin der Verlaßsenen 
sah. Ay pueblo desalnparado! 
LOQIIBYSSIG, Emthe VOII, Malerin zu Dresden, und gchoren 
daselbst 1787. Sie rnalt trellliche Bildnisse in Oel und Miniatur, 
und auch historische Compositiouen hat man von ihrer Hand, so 
wie gelungene Copien nach guten Meistern. IVIme, Loqueyyssie ist 
Mitglied der Akademie zu Dresden, zu Florenz und Antwgrpen, 
LOTBglIO, CIIPIO, Architekt von Fermo, gründete 1658  1679 in 
Prag seinen Ruf durch verschiedene Bauwerke. Er baute die lt. k. 
Burg zu Prag, das gräflich Thunkche Haus, das Chorherrcnstift 
an der Prager Brücke mit der prächtigen Kirche. S. Dlabacz, der 
auch noch eines Baumeisters Johann Anton Lorago erwähnt. Die- 
ser war 1727 schon 60 Jahre alt. 
 Ö   l  _  i 
Lorch, Melchior, auch Lorich, LonokaLorxchls? M293, 
[iupfey-stecher und Forinsclmeicler; 81H sehr wissenschaftlich gebil- 
dem; Mann, wurde 1527 zu Flensbiirg geboren, lind den ersten 
Unterricht erhielt er zu Lübeck bei einem Goldsclmnedu W121- ihn 
in der Malerei unterrichtete, ist nicht bekannt, und Lunch scheint 
überhaupt gtösstentheils sein eigener Meister gewesexr zu seyp. Er 
bildete siCh auf Reisen aus, bei welcher Gelegenheiten die Be- 
kanntschaft vieler Künstler machte, in Deutschland, so "vfxe in Italien. 
Lorch besuchte in Wien den _Hof_liaiser Cai-Pss und In fäugsburg 
nahm ihn der Pfaligraf Otto in seine Dienste. 111 einer Z-Clt, als 
dort der Reichstag gehalten wurde. Er scheint damals besonders 
Bildnisse gemalt zu haben; und mit Empfehlungsschreiben verse- 
hen, reiste er nach den Niederlanden, (lahm Ilaßh Venedig, B0" 
logna, Florenz undRom. In Italien fänd er jetztGelegenheit, mit dem 
kaiis. Gesandten nach Constantinopel zu_ rßlßßni Hier soll er das Bildlliss 
des Sultans,jederFavoritsultanin, so wie das Portrait des pers- Gesend- 
ten Ismael gemalt haben, aber wir möchtenleher glauben, class_er)ene 
Türken nur zeichnete. Der Gesandte hielt damals eine telerliche 
Außhhrt, und so hatte der Künstler Gelegenheit, verschiedene 
Costums zu zeichnen, die er später im Holzschnitte bekannt machte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.