Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

Meckenen , 
Israel 
553 
f) Die Reinigung Mariä. 
Unten an der Platte: 
5 L. 
Israhel. 
156) Selehs andere Figuren in Rundungen. Durchmesser 1 Z. 
0 a  
a) Der Heiland.  
b) St. Anna mit der heil. Jungfrau.  
c) St. Maria von Mailand. 
d) St. Lorenz. 
e) St. Barbara.- 
f) Ein heil. Bischof. 
Unten zwischen den beiden letzten Runden stehen die 
Buchstaben I. V. M. H. 6 Z. 5 L., Br. 4 Z. [t L. 
Von diesem Blatte, so wie von dem folgenden gibt es 
zweierlei Abdrücke; die ersten haben nur die Buchstaben 
I. M., in den zweiten steht über denselben das V. 
157) Andere sechsDarstellungen in Rundungen. Durchmesser 
 1 z. 5 L. 
a) St. Peter und Paul.  
b) St. Johann Evangelist und St. Jacobus major. 
e) St. Andreas und St. Bartoloiniius. 
d) St. Matthäus undSt. Jaeobus minor. 
e) St. Philipp und St. Judas Thaddiius.  
i) St. Simon und St. Thomas. 
Unten zwischen den beiden letzten Runden ist das Zei- 
chen I. V. M. II. 6 Z. 3 L., Br. I; Z. 4 L. 
Die ersten Abdrücke haben die Buchstaben I. M., die 
zweiten I. V. M. ' 
158)  162) Die fiinf klugen Jungfrauen, jede mit einer Blumen- 
l-trone, Folge von 5 Blättern. H. 4 Z. lt  5 L., Br. 5 Z. 
Jedes Blatt ist links unten mit Meckeds Zeichen versehen. 
163)  167) Die fünf thörichten Jungfrauen, ebenfalls mit Blu- 
menlsronen, Folge von 5 Blättern, in gleicher Grösse. Un- 
ten in der Mitte das Zeichen. 
168) Lucretia tödtet sich in Gegenwart des Collatinus und _der 
Grossen Roms. Pro neee lucretie pudor et decus in rnnllere 
etc. Unten im Bande: Israhel V- M. H. g Z. 7 L., Br. 
6 Z. 9 L. 
16g) Die Alte mit dem Geldsacls. die einen jungen Menschen zu 
deren Umarmung reizt, Halbfiguren. Unten rechts die Buch- 
staben I. M. H. 5 Z. 4 L., Br. 4 Z. 2 L. 
170) Der Alte mit dem GßiClSüCii, der ein Mädchen umfasst, wel- 
ches aber das Geschenk zuriickweiset. Das Gegenstück]. Unten 
in der Mitte die Buchstaben I. M. H. 5 Z. 5 L., Br. 4 Z. 2L. 
171) Der Mann und die Frau in Heisehleidern. Ersterer legt die 
Liuhe auf ihren Nacken, und die Frau, mit einem Schleier 
auf dem Kopfe, streckt die Hände vor sich hin. Ueber je- 
der Figur, sind Banderulen. In der Mitte unten die Buch- 
staben I. M. H. 5 Z. 11 L., Br. 4 Z. 
172) Der Tänzer von einem Mädchen an der Hand geführt, zu 
seinen Fiissen ein Topf. Ueber jeder Figur eine Banderole, 
unten im Rande die Buchstaben I. M. H. 5. Z. 10 L., Br. 
4 Z. 
175) Ein Weib, welches auf Eingebung des Dämon den Mann
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.