Meckenen ,
Israel
van.
551
pitius esto michi peccatori. Domina patientiam hab: ete.
Links unten 1., rechts V. IYI.
IIIO) Der kleine Salvator stehend auf einem Iireissegment, segnet
mit der Rechten und hält mit der andern die liiugiel. Un-
ten die Buchstaben I. NL H. 5 Z. 5 L., Br. 2 Z. Ö L.
Copie nach Schongauer.
141) Der Heiland stehend in einem Zimmer mit dem offenen Buch,
zu seinen Füssen die Weltkugel. Links unten die Buchsta-
ben I. M. ll. 4 Z. 7 L., Br. 2 Z. 8 L.
142) Der Heiland in Mitte einer Patena sitzend mit dem offenen
Buche, links das Lamm Gottes, und über demselben auf
einem Sehriftzettel: Eece agnus dei ecce qui tollit peceata
mundi. Die Patena ist mit den Figuren der Evangelisten
und Iiirehenviitern geziert. Zu den Fiissen des Heilandes
stehen die Buchstaben I. M. Hund, Durchmesser Ö-Z. 6 L.
1115) Der Heiland stehend mit dem odienen Buche und segnend.
Links die Weltkugel mit dem Iireuze. Unten in der Mitte
die Buchstaben I. M. H. 6 Z. 1 L., Br. [1 Z. 2 L.
iltl) Der Heiland mit der Weltkugel, und segnend im Lehnstuhle.
Unten nach links: lsrahel, rechts: V. M. H. 7 Z. 5 L.,
r Br. 5 Z. 2 L.
145) Ein Carthäuser Miinch fleht zur hl. Jungfrau um eine gliick-
selige Toclesstunde; links der Engel des Todes bei der Uhr.
Aue pntentissiina humillima virgo maria. Aue sapientissima,
etc.L Oben das Zeichen 1. V. M. H. 4 Z. 1 L.? Br. 5 Z.
10 .
146) Die heil. Familie; die heil. Jungfrau links mit dem Iiiride,
das die Hände nach Joseph ausstreckt, um seine Frucht zu.
empfangen. Halbliguren an einem gnthisehen Fenster. Beim
Kissen sind die Buchstaben I. lYI. H. 6 Z., Br. 4
147) Die heil. Jungfrau auf einer Art Thron zwischen St. Andreas
und St. Catharina, vor ihr ein Mönch kniend. Unten in
der Mitte der gothische Buchstabe I. H. 6 Z. 1 L., Br.
4 Z. 11 L. -
148) Die heil. Familie; Maria legt der heil. Anna das Kind in
die Arme, iiber demselben ist der heil. Geist, und noch
höher Gutt Vater. Links neben Maria ist Joseph, und rechts
zur Seite der heil. Anna sind drei Heilige. In der Mitte
oben steht: bochnlt, und unten sind die Buchstaben I. M.
H. 9 Z., Br. 6 Z. 2 L.
149) St. Anna auf dem Throne unter einem Baldachin sitzend,
und vor ihr sitzt Maria mit dem Iiinde auf dem Schoosse.
Im Vorgrunde links steht die heil. Catharina und rechts Bar-
bara. Am Rande des Thrones steht der Name Israhel V. M.
H. 9 Z. 10 L., Br. 6 2.10 L.
150) Sechs Darstellungen in Rundungen , je zwei auf einem Blatts,
jedes Hund 1 Z. 7 L.
Die Abdrücke, wu alle Gegenstände auf Einem Blatte sind,
findet man selten. Gewöhnlich sind sie in sechs Theile her-
sehnitten, folgenden Inhalts:
a) Die Krönung der heil. Jungfrau.
b) Der leidende Heiland im Schoosse des Vaters;
e) St. Eustaeh.
d) Die Bekehrung des heil. Paulus.
e) St. Carl der Grosse und St. Helena.
f) St. Elisabeth theilt Almosen aus.