Bieckenen ,
Ism e]
V31)
545
ist ein grosser Candelaber. Unten in der Mitte stehen die
Buchstaben I. M. H. g Z. 1 Br. 6 Z. 2 L. Gegensei-
tige Copie nach M. Schongauer.
51) 63) Der Heiland und die 12 Apostel, Folge von 15 Blät.
tern. H. 3 Z. 6 7 L., Br. 2 Z. 5-L. Jedes Blatt ist in
der Mitte unten mit den Buchstaben I. M. bezeichnet.
a) Der Heiland stehend, en face, gibt mit der Rechten den
Segen, und hält mit der Linken die Erdkugel.
b) St. Peter, nach links gerichtet, hält mit der Rechten ein
offenes Buch und in der andern den Schlüssel.
c) St. Andreas. nach rechts gewendet, hiilt in beiden Irliinden
ein offenes Buch. Das Kreuz ist an seine linke Seite ge-
lehnt.
d) St. Jacobus tnajor, en face, mit übereinander geschlage.
neu Händen, in der Rechten den Stock.
e) Der heil. Johannes, in Dreiviertel Ansicht nach rechts
gewendet mit dem Kelche, aus welchem eine Schlange
schiesst.
f) St. Philipp, en face, mit einem Iireuzstock in der Lin-
lsen.
g) St. Bartolomäus, im Profil nach rechts gewendet, das
Messer in der Linken, das Buch in der Rechten.
h) St. Jacobus rninor, im Profil nach links sehend, mit dem
Buche in der Linken.
i) St. Matthäus mit der Hellebnrde in der Rechten, nach
links gewendet.
k) St. Judas Thaddäus mit der Heule in der Rechten, en face,
etwas nach links gewendet.
l) St. Simon, fast im Profil nach rechts sehencl, liest in ei-
nem Buche und hält mit der Rechten die Säge.
m) St. Thomas, en face, mit Lanze und Papierrolle.
n) St. Paul, nach rechts gerichtet, hält das Schwert in der
Linken und ein otienes Buchiin der Rechten.
Diese 12 Apostel sind gegenseitige Copien nach IVLSchnn-
gauer, bis auf Johannes, der mit dem Originale gleich ist.
64) 78) Jesus Christus, die heil. Jungfrau und die 12 Alm-
stel. Folge von 15 Blättern. H. 7 Z. 5 L., Br. 5 Z,
7 L. Die Figuren stehen in einer ArtNische; jedes Blatt ist
unten in der Mitte mit den Buchstaben I. V. M. bezeichnet,
Christus und Maria haben die Schrift: Israhel V. M.
' a) Jesus Christus, en face, hält die Kugel in der Linken,
und segnet mit der Rechten. _
h) Die heil. Jungfrau.
c) St. Peter, en face, hält in jeder Hand einen grossen
Schlüssel.
d) St. Andreas mit dem Buche in der Linken, hält mit der
anderen das Kreuz.
e) St. Jacobus majur, einen runden Hut auf dem Iiopfe, hält
mit der Linken eine Muschel.
f) St. Johannes deutet mit der Rechten auf die Schlange, die
aus dem Kelche kommt.
g) St. Philippus, nachrechts gehend, legt die Linke an die
Brust, und trügt mit der anderen einen Stock, der in
ein Kreuz ausgeht.
h) St. Bartulmnäius, nach links gewendet, hebt mit der Bech-
ten den Mantell und mit der anderen (l35IMß55er,
Naglefs Künstler- Lex. VIII. Bd. 35