Meckenen ,
Israel
541
hier das Verzeichniss nach Bartsch, mit wenigen Zusätzen und
einem kleinen Anhange.
I) Das Bildniss des alten Israel van Mecken und seiner Frau,
Büsten, beide auf einem Blatte, Ersterer in Dreiviertelansicht,
die Andere fast en face. Figuracio facierurn. Israhelis. et.
lde. eins Uxoris. J. Ü. M, H. (1. Z. g L., Br. 6 Z,
5 L.
2) Israel von Mecken der Jüngere Büste inDreiviertelansicht,
mit sehr langem Barte, einen Turban auf dem Kopfe. Is-
rabel van Meckeneni Goltsmit. H. 7 Z. 8 L., Br. 4 Z,
11 L. Üeber diese beidenPersonen s. Eingangs.
5) Samson erwiirget den Löwen. Links unten die Buchstaben
J. M. H. 5 Z. 1 L., Br. 3 Z. 11L.
4) Judith steckt den Kopf des Holofernes in den Sack, welchen
die Magd hält. Iin Grunde links kämpfen die Bewohner von
Bethulien mit den Assyriern. Israhel. V. M. H. 8 Z., Br.
io Z. 10 L.
5) Die Verkündigung Mariä. Unten in der Mitte ist das Zei-
chen J. M. H. 5 Z. 11 L., Br. 4 Z. Dieses ist eine Copie
nach M. Schongauer.
Ö) Die Geburt Christi; Maria mit gekreuzten Händen betet das
auf Stroh liegende Bind an, dabei sind Ochs und Esel, im
Grunde rechts Joseph, in der Höhe drei kleine Engel mit
einer Schriftrolle. In der Mitte unten J. M. H. und Br. 5
Z. g L. Gegenseitige Copie nach M. Schongauer.
7) Die heil. drei Könige bringen dem Jesuskinde Geschenke.
Der Name Israhel steht unten in der Mitte, und im Bande
liest man: Jhesus. Maria. Jaspar. Melchior. Baltasar. H. 5
_
8) Die Eiithauptung des heil. Johannes. Links ist das Gefang-
niss, wo der Henker der Herodias das Haupt reicht, rechts
ist der Saal, wo sie dem Könige bei der Tafel dasselbe
bringt. Unten in der Mitte J. M. H. 7 Z. g L., Br. 5 Z.
L.
g) Die Herodias bringt während des Tanzes das Haupt des Jo-
hannes. Der tanzenden Paare ist eine lange Reihe, und sie
richten ihren Weg nach der Tafel im Grunde. Links im
Hintergrunde geht die Enthauptuug vor sich. Unten in der
Mitte: Israhel V. M. H. 7 Z. 11 L., Br. 11 Z. g L. Ein
Hauptblatt.
10) 21) Die Passion, Folge von 12 Blättern. H. 7 Z- 7--10
L., Br. 5 Z. lt 5 L. Man hat von dieser Folge dreierlei
Abdrücke; die ersten sind wenig überarbeitet, die zweiten
sind retouchirt, die dritten sind mit den Buchstaben
bezeichnet.
a) Die Fusswaschung des Herrn, im Grunde das Abendmahl,
links Christus am Oelberg.
b) Die Gefangennehuiung.
c) Christus vor Caiphas gefuhrt, im Grunde die Verläugnung
Petri.
d) Die Geisslung Christi an der Säule.
e) Die Dornenkrönung.
f) Christus vor Pilatus auf dem Bichterstuhle, wie er die
Hände wäscht. Am Rande des Stuhles sind die Buchsta-
, ben J. M. _
g) Jesus dein Volke ausgestellt, auf einem Peristyl.