Mazzuoli , Francesco.
523
den rechten Arm schlingt er um den Nacken des Weibes.
H. 5 Z. 6L., Br. 3 Z. 10 L.
15) Die Astrologfie, unter einer an den Felsen gelehnten weib-
lichen Gestn t vorgestellt, wie sie ubcr die links oben ange-
brachte Sphäre nachsinnet. Am Gesteine ist ein Ttodtenliopf.
Dieses Blatt ist sehr schön und mit dem Grabstichel uher-
gangen, da an mehreren Stellen das Scheidewasser nicht
durcligegrilien hat. H. Ö Z., Br. Z. Ö L- _
16) Maria mit dem Iiinde, linll-s__ein Bischof, rechts eine Nonne
mit dem Kreuze. Ohne Zeichen, wahrscheinlich von Par-
megginno, und geistreich radirt. Rund, Durchmesser 2 Z-
5 L. Nicht im Bai-tsch-
Blätter mit F. P. bezeichnet.
1) 15) Jesus Christus und die Apostel Folge von 1_3 Blät-
tern in ungleicher Grösse. Meldolla hiit dieselben Zeichnun-
gen gestochen, doch von der Gegenseite.
a) Jesus Christus. H. 4 Z. 7 L., Br. 2 Z. Ö L.
b) St. Peter mit den Schlüsseln, nach rechts gewendet. H. 4 z.
6 L., Br. 2 Z. "L.
c) St. Andreas mit dem Iireuze, nach links gewendet. H. 4 Z-
d) St. ÄIacobusLmajoi- miä dZrnLStabe, nach rechts gerichtet.
H. Z. 6 . Br. 2 . .
e) St. Johannes, mit dem Kelche, nach links schreitend,
f) St. Philipp mit einem Stoäeke, gen eig Iifeläl liränt, etwas
nach links gedreht. H. Z. L. r". 2 ' 5
g) St. diartoloinäus mit der? LMesser: nach rechts bliclieiid.
h) St. Matthäus mit Buch und Hellebarcle, nach linlis gewen-
det. H. 4 Z. Ö L., Br. 2 Z. 5
i) St. Thomas mit der Lanze, nach links gedreht. H. 5 Z-s
B . 2 Z. 2 L.
h) Si. Jacobus minor, nach links" gerichtet. sonderbar 1st
die Art Börse, die am Gurtel bangt; wenn dies je Jaco-
hiis ininor ist. H. 4 Z. 5 L"! BP- 2 Z- 4
l) St. Simon mit der Säge, nach rechts gerichtet. H. [L Z.
7 L. B . 2 Z. 7 L.
m) St. juclzxisdThadtiilius mit gekreiiäten gliindcn, Ellielliräieövär-
deckt; o er vie eicht eine an ere ersoii. .
B 2 Z. 2 L.
n) Si. Ililathias mit dem Dolche unter dem linken Arme. 113'311
iht bheliei d. H. [i L. L.. Br. 2 Z. i L.
ratio; selchs Äposteln gibtoes täuscheäide Copifnhzivei {Blät-
t , l auf einem neben einen er. G. . ossi orm.
lizrStiejdiiidh minor, St." Peter, St. Mathias; I1. St. Mat-
thäus. St. Judas Thadilous, St. Bartoltiinuiis. Bartsch sah
auch noch einen siebenten Apostel, den heil. Simonuglaubt
aber, er sei nur von einem Blette mit andern liignren
gegglinitten. Die Copien sind leicht zu kennen; sie sind
von der Gegenseite, und die Buchstaben F. P. stehen rechts,
nicht links, wie im Qriginal. Folgendes Blatt mit einem
Apostel hat Biirtsch nicht.
o) Ein Apostel stehend mit hcrabgericliteteni Blick nach links,
in der Rechten ein Buch, mit der Linken den Mantel
haltend. Schün radirt," in 12-