Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

500 
Mayr , 
Christian 
Maystetter , 
Stephan. 
Mayr, Christian von, Maler von Nürnberg, bildete eieh um 
1823 auf der Akademäc der Künste in München, und damals wid- 
mete er sich vorzüglich der Darstellung von architektonischen M0- 
numenten. 
Mayr 
Landshut, 
VOII 
s. Mair. 
Mayr 2 
Alexander , 
Mair. 
IXÜQYT 2 
Paul 
und 
Ambros , 
Mnir. 
Illayr 2 
Mayßf a 
noch 
auch 
dann 
Meyer. 
Mair und 
Mayrhofer, Johann NBPOIIIUGII, Blumenmaler und Lithograph, 
wurde 1764 zu Oberneuhireheu in Oesterreich geboren, und den 
ersten Unterricht in der Malerei erhielt er bei Haslinger in Linz. 
Hierauf luegab er sich auf die Akademie der liiinste in München, 
wo er sich ausschliesslich der Blumenmalerei widmete, und in kur- 
zer Zeit solchen Beifall fand, dass er fortwährend in dieser Art 
reichliche Beschäftigung fand. Seine Frucht- und Blumenstiicke 
 sind von ausserordcntlichcr Frische der Farben, vun grösster Na- 
turtreue, und mit technischer Meisterschaft behandelt. Sie kamen 
in den Besitz der höchsten Herrschaften, und in die Hände ver- 
schiedener Privaten. Mayrhofer beschäftigte sich in grosser Liebe 
mit naturhistorischen Abbildungen, und als Frucht dieser Bemü- 
hungen haben wir folgendes Werk, neben dem deutschen unter 
dem lateinischen Titel: Flora monacensisseu plantae sponte circa 
Monachium nascentes quas pinxit et delineavit J. M. Mayrhofer, 
cominentar. perpet. addid. A. F. P. de Schrank fascieuli centnm. 
Monachii 1816 - 20- Es gibt schwarze und schön uusgemalte 
Exemplare, ful. Seine lithugraphirten Prachtlxlunxen gehören zu 
den ersteren gelungenen Erzeugnissen des Münchner Steindrucluzs 
in der Anstalt des Professors Mitterer. Ausser der Sammlung 
von Blumen haben wir von diesem Künstler eine metlicinische Flora 
Eumpsfs, welche A. Sterler hevausgab. München 1820, fol. 
Dann haben wir von Mayrhofer auch eine Anleitung zur Blu- 
menzeichnung, München IBIÖ, fol., und Vorlegebläitter zur Blu- 
menzeichnung, München 1822, fol- Mayrhofer starb zu Miin- 
ehen 1852. 
MQYThOfCT, Georg, Maler, ein jetzt lebender Eüxmstler, dessen 
Lebensverhältnisse wir nicht erfahren konnten. Im Jqhre 185g sah 
man auf dem Bunstvereine in München eine von ihm gemalte Au- 
sicht der Agora in Athen. Ist dies vielleicht der k. griechische 
Major A. S. Gottfried lllayrhofer, der 1858 in Triest lebte und 
auch Mitglied des Iiunstvereins in München ist? 
Maystetter, Stephan, Kunsthändler und Iidpfcrstecher (e) in 
Wien, dessen auch Füssly unter St. lllaystetter in den Supplcmen- 
ten erwähnt. Er sagt, dass ein Bildniss des Churfiirsten Carl Ema- 
nuel von Bayern mit seinem Excudit bezeichnet sei. Genauer be- 
schrieben ist ein anderes Blatt in B. WeigeVs Iiunstlsatalog: 
Clemens XI. Albanus Pont. Max. Crcatus die 25. Nov. Anno 
MDCC. etc. Stephan Maystetter cxcudit. Oval mit Einfas- 
sung. H. 6 Z. 5 L., Br. 4 Z. 10 L,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.