496
IYIayr ,
Paul.
Mayr ,
Paul.
Kilian; der Anna Sibylla Seyfridtin, gebornen Thurm, von B.
Iiilian; des Maxim. Philipp Ilcrzug von Bayern , Pfalzgraf, von
M. Iiiissel; der Elconora Magdalena Theresia von Pfalz-Nenburg
von B. liilian; des Joh. Bapt. Schorrer von M. Biissehldes Abra-
ham Hosennestl, Bürgermeister von Augsburg, von B. lhlicm; der
Kaiserin Eleonora Magdalena 'I'heresia von J. G. Sciller, ein Haupt-
blatt etc. Sein Bilclniss, im Sessel sitzend mit langen Haaren, ist
von J. G. Schnell gestochen.
Mayr, P3111; Maler und Hupferstechc-r, ein unbekannter Künstler,
der zu Anfang des 17. Jahrhunderts gelebt zu haben scheint. Von
seinem Daseyn spricht folgendes Blatt:
Der Triton mit der Nymphe, welche die Hand auf die umge-
stürzte Amphora legt. Am Horizonte ist links am Felsen ein
Schloss, rechts auf einer Insel eine Kirche. Pavlys Mayr
inventor. Heinrich Ulrich Schnlp excudit. H. f) Z. 5 L.,
Br. 5 Z. 2 L.
Iwayr, Franz; Maler, der um 1710 in Wien lebte. Er malte
grösstentheils historische Bilder heiligen Inhalts. F. P. Schmittner
stach nach ihm den Besuch der Mama bei Elisabeth, und die Ver-
treibung der Verkäufer aus dem Tenmpel.
Mayr, Franz Ulrich, Hupferstecher, der um 1660 zu Amster-
dam gelebt haben soll. Von ihm ist folgendes Blatt:
Sanguis Christi a Rodolpho J. M. J. Dunata Monaslerio Au-
giae candidae 1652- Dieses Blatt ist kleiner als jenes von
Alex. Mair.
Mayr, Jßhann bqriedrich Van: Kupferstecher von Cassel, be-
gab sich in der Folge (um 1789) nach Nürnberg, und kam da
durch Heirath in die Seligmanrfsche Iiunsthandlung, für die er
Blätter lieferte. Wir können indessen den Inhalt derselben nicht
angeben, glauben aber, dass die beiden folgenden, im Catalog
von Brandes erwähnten Blätter, ihm angehören:
1) Die Biiste der heil. Jungfrau, erster Versuch in Crayonxna-
nier I.
2) Der,Satyr liebkoset eine junge Frau, ebenso. Ohne Zei-
chen, 4.
F. v. Mayr starb um 180g.
Mßyr, Jbhann Georg, Iiupferstecher, dessenLebensverhältnisse
wir nicht kennen. Er ging 1778 von Augsbilrg nach St. Peters-
burg, und arbeitete da für die Akademie, wir wissen aber nicht
was.
Mayr, 10118!!!) Conrad, Kupferstecher von Nürnberg,
um 1789 zu Lindau am Bodensee.
arbeitete
Mayr, Peter, Maler und Bupferstechqr, vielleicht der unter Paul
Mai: erwähnte Künstler, der auch m Holz geschnitten haben
soll.
Füssly erwähnt von oder nach ihm das Bildnis: des Abtyea von
St. Blasien.