Longneil ,
Joseph
Lons ,
Dirk Eversen.
43
Longuell, Joseph de, Kupferslecher, geb. zu Lille in Flandern
1136, gest. zu Paris 1790. Dieser Künstler, dessen Lebensverhält-
IIISSC Wir nicht kennen, stach zu Paris verschiedene Blätter, ein-
zeln nnd zur Ausschmiickung von Büchern. Solche sind in der
Ausgabe von Rousseau's Emil iion 1762; in Lafontainds Erzählungen,
Amsterdam 1765, 8.; in Voltaire's Henriade, in den Voyages pitt-
dß la Suisse etc. Dann haben wir von ihm:
1) Le cabaret flamand, nach J. Ostade, gr. fol.
2) La halte flamande, nach demselben, gr. fol.
5) Le menage des bons gens, nach Lepicie.
4) Fidölitö höroique. nach Morean.
5) La Bataille de Pavia, nach demselben.
6) Les modäles, der Maler selbst, wie er Figuren zeichnet,
nach Le Prince.
7) Landschaft mit Ruinen, nach Bamberg, k]. qu. fol.
8) Les caresses dan ereuses, nach F. Boucher.
9) Les arnusemens cäiampötres, nach C. Eisen.
10) Les plaisirs champötres, nach demselben.
11) Die vier Tagszeiten, l; kl. Bl., nach demselben.
I2) La jolie ferrniere.
'15) La belle mourrice.
14) Le concert champätre.
15) Le bal champätre. -
Ebenfalls k]. Bl. nach Eisen.
16) Eine Trophäe von Waffen, vor welchen die Bildnisse Hein-
rich IV. und Ludwig XV. aufgehängt sind, nach C. Eisen.
IQ) Vue des envirous de Naples, nach P. Mettai.
20) Le naufrage pres de Naples, nach demselben.
21) Die Fischer, nach Vernet. n
22) Zwei Allegorien zu Ehren des Königs und der Königin von
Frankreich, nach Cochin.
Loni ,
s. Lomi.
LODS, EVEPSBH, ein holländischer Kupferstecher, der um
1622 blühte. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt, von sei-
nexn Daseyn sprechen aber folgende Blätter, die entweder mit sei-
nem Namen oder mit einem Monogramnxe bezeichnet sind:
1) 44) Ansichten holländischer Gegenden mit Windmühlen,
m .
a) Seem Moolen.
b) Got Moolen.
c) Meel Muolen.
d) Meel Moolen.
Füsesly erwähnt ein Heft von 8 geätzten Landschaften, die
wohl mit den obigen in keiner Beziehung stehen; es müss-
ten sich denn 8 Blätter mit Mühlen oder Anderem finden.
5) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde unter einem Baume, das
Kind säugend: Blancla Dei genetrix etc., nach A.Bloemaert,
mit den verschlungenen Buchstaben D. E. L. (uns) be-
zeichnet, fol.
6) Folge von holländischen Costumen, BBIätter, Dirk Eversen
Lons fecit et ex. , qu. 3.