Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

Maverich , 
Peter. 
Mfaximilian 
483 
Maverich, Peter, Hnpferstcchcr, ein jetzt in Amerika lebender 
Künstler. Er arbeitet für Taschenbücher und andere Werke der schö. 
nen Literatur. Im Antlantic Souvenir, Philadelphia 1828, ist z. B. 
ein artig behandeltes Blatt, welches eine schöne Landschaft mit ei- 
nem Flusse darstellt, nach W. G. Wall. 
MEWIGZ,  F., Iiupferstecher, "dessen Lebensverhältnisse wir nicht 
kennen. Er gehört zu den guten Künstlern seines Faches. Lebte 
noch gegen 1313. 
1) Die Flucht nach Aegypten: La sainte Famille, nach G. 
Beni. N. F. lYIaviez sc. gr. fol. Vorziigliches, schön gesto- 
chenes Blatt. 
2) David mit dem Haupte des Goliath, unter dem Bildnisse 
des Pordenone, nach Giorgione, kl. fol. Gallerie Orleans. 
5)  .1) Die Bildnisse liarl II. und der Agnes von Sorel, nach 
Originalen im Cabinet des Königs von Frankreich. In den 
oeuvres completes de Voltaire. Paris chez Th. Desoen. 
Maviez, 11-, Maler  der uns durch folgendes Werk bekannt ist: 
Traite complet, thcorique et pratiquc de la peintnre en Bä- 
timens, de 1a Vitrerie, de 1a Dorure, de la Teinture de Pa- 
piers etc. 25W"! Edit. Paris 1853- 
Max-v; Nathan, ein Künstler, 
wie Nicolai sagt. Er lebte zu 
der viele Bildnisse gemacht hat, 
Cöln an der Spree und starb 1617. 
BIQX, N-g Maler und Iiupferstecher, der in der zweiten Hälfte des 
vorigen Jahrhunderts in Wien lebte, wie wir glauben. Seine nä- 
hern Verhältnisse konnten wir nicht erfahren. Folgende Blätter 
sind angenehm radirt, und gleichen Inhalts könnten auch seine 
Gemälde seyn. 
1) Jäger mit Hunden in einem Walde. Max pinx. Wien. qu. fol. 
2) Eine andere offene Landschaft mit Jägern und Hunden. qu. ful. 
M31, JOSGPh, Bildhauer von Johannisdorf in Böhmen, wurde 1804 
geboren, und sein Vater ertheilte ihm den ersten Unterricht. Hie- 
rauf besuchte er die Akademie in Prag, und 1851i ging 01' Zu glei- 
chem Zwecke nach München. 
Der 1811 Zu Jßhßnfli-Sbßrg geborne Bildhauer Emanuel Max 
ist ein Bruder dieses Künstlers. Der jüngere Max besuchte 1858 
die Akademie in München. 
MCIXEIIEIS , ein Name, den ein Cameo des Prinzen von Oranien trägn. 
Es ist dieses ein Ii0pt' des Antoninus Pius, aber vielleicht so wemg 
ächt als der Name. 
Maxilli, Peter, Kupferstecher, rler zu Anfang des vorigen Jahrhun- 
derts in Venedig gearbeitet zu haben scheint. Wir kennen von ihm 
folgendes, nicht uninteressante Blatt in schwarzer Manier. 
Die heil. Jungfrau mitflem Kincle, in einer Rundung. Re- 
gina sacratissimi rosaru, gr. fol. 
Maximilian 1., Churfiirst von Bayern, einer der grössten Fürsten 
der vielbcwegten Zeit des 17. Jahrhunderts, pflegte mit anzer 
Liebe Iiunst und Wissenschaft, so wie er denn selbst als ällaler, 
 31a:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.