Mauperchö ,
Henri.
469
d) Die Anbetung der Hirten. Mit dem Namen, der Adresse
des Iiiinstlers und dem Privil.
e) Die Darstellung im Tempel. Mit Namen und Privil.
f) Die Flucht in Aegypten. Eben so bezeichnet.
22) Die Ruhe auf der Flucht in Aegypten. Henri Mauperche
jnuentor pinxit fecit et excudit. Cuxn Privilegio Regis. H.
25) Johannes am Felsen sitzend mit dem Kreuze, zur Seite das
Lamm. Eben so bezeichnet. H. 5 Z. i L., Br. 5 Z. 9 L.
24) Johannes prcdiget in der Wiiste. Hen. Mauperche jnuentor
Pinxit fecit et exeudit. Cum Privilegio Begis. H. 6 Z. 11
L., Br. g Z. 8 L.
25) St. Magdalena im Gebete; oben Engel mit dem Kreuze. H.
8 Z., B11". 11 Z. 3 L.
26) Das Wunder mit dem Manne, über welchen ein Baumstamm
gethllen ist. Ein Mönch hebt ihn mit Leichtigkeit weg. H.
Mauperche fecit excudit auec priuil. du Boy. H. Swanevelt
in. 11.6 z. g L., B129 z. 9 e.
Im zweiten Drucke fehlt das Wort excudit, und an der
Stelle von Swanevelfs Name steht: Gallay ex.
27) Apollo, von zwei Männern unterstiizt, schindet den Mar-
syas , in einer Landschaft mit Fluss und VValtl. Heu. Mau-
perche jnuentor pinxit fecit ct excudit. Cum Priuilegio Ke-
gis. ILÖZ. 11 L., Br.9Z.7L.
23) 53) Die kleinen Landschaften, Folge von 6 Blättern. Je-
des ist mit: Heu. Mauperchc pinxit feeit et exctxdit. Cum
Priuilegitm liegis. H. 2 Z. Q L. 5 Z. 2 L., Br. 5 Z. 10
L. 7.. 2 L.
a) Die sitzende Hirtin mit der IIeerde am Ufer des Flusses,
der liulss vom Grunde her durch Felsen sich durchzwängt.
b) Der lYlnuu und die Frau im Gespräche am rechts bewach-
senen Wege.
c) I)ie zwei stehenden Säulen eines verfallenen Monuinentes,
LlflS ein VVanderer betrachtet.
d) Die steinerne Brücke mit dem Kreuze, vor derselben ein.
sitzender Bettler, der zweiv-Frauen anspricht.
c) Die Gruppe von drei Personen am Wege, der vom Mauer-
Werke aus dem Berge herkommt: ZWßl PCYSOHCII geilen
auf die VVohnuilg zu.
f) Die Nachtlßwlsßhaft. herrliches Blatt im Geschmaclie des
van Udcn; ein NVnld, aus welchem ein Baum hoch em-
porreicht, in der Ferne Gobirgsgegend mit Gebäuden,
rechts fiirbt der Mond die Masse der schönen Gegend mit
seinen Silberstrahlen.
51) 39) Die mittleren Landschaften, mit starker und leichter
Nadel behandelt. Im Rande liest man: Hcn. Manperche
jnuentor pinxit fecit et excudit. Cum Priuilegio Regis. H.
I. Folge von sechs nicht numerirten Blättern.
a) Dielleste zweier Monumente von dorischer und gemisch-
ter Ordnung.
b) Die Cascade, deren Wasser aus den Bergen kommt, vorn
in der Mitte Fischer etc.
e) Die Colonnade eines 'l'empels in wilder Gegend.
d) Die fünf unterirdischen Bogen eines jouischen Bauwerkes.