Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

464 
Mauduit , 
Charles. 
Mmlger , 
Jean. 
renhaus zu Rostock sollte er das Bildniss des Herzogs Christian 
Ludwig von Mechlenburg- Schwerin malen; allein als man ihm 
die bedungenen 400 Thlr. nicht gehen wollte, liess er das Gemälde 
unvollendet. Maucoixrt arbeitete auch zu Braunschweig und Stre- 
litz, besuchte auch Frankreich wieder, uml ging dann DZlCll Eng- 
land, wo er ebenfalls malte und mit der I-iupferstecherlsunst sich 
beschäftigte. Ticozzi lässt ihn im 27. Jahre sterben, was wohl 
nicht richtig ist, da der Künstler sicher vor 1745 geboren wurde, 
wie man angegeben findet. Er fertigte mehrere  Blätter in 
schwarzer Manier, Zeitbegebenheiteu dar-stellend, wir fanden aber 
gewöhnlich nur folgendes Blatt: 
The expulsion of the Jesuit: from Spain. C. Mancourt pinxil 
et fecit, Boydell exc. 1767, gr. qu. roy. fol. und selten. 
Malldllit, Charles, Hupfersteeher, Sohn des berühmten Mathe- 
matikers am Cellege de Franee, wurde 1788 geboren, seine Ju- 
gendgeschichte kennen wir aber nicht. Wahrscheinlich ist er jener 
Manduit, dessen wir 1814 als geschickten Architekten des Kaisers 
von Russland erwähnt fanden. Jener war damals noch jung, und 
so triHt wenigstens das Alter überein. Gabet (Dietionaire des ar- 
tistes (m; m55) sag: indessen nicht, _dass Ch. lVlauduit Archi- 
tekt gewesen, und sumitpnssen YVIP die Seielie dahingestellt seyn 
lassen. Unser Künstler, tertigte Vignetten lur eine Ausgabe von 
V0ltaire's Werken, für eine Bibel, für die lliiihrclien von Tausend 
und Einer Nacht, für die Oeuvres de C. Delnvigne und Stahlstiche 
 für jene des Beranger, antike Darstellungen für das Werk des 
Cointe de Clarac. Ferner: 
nach dem 
fo]. 
Die Nonne in dem Gefängnisse der Inquisition, 
berühmten Gemälde des Grafen Forbin, ful. 
Das Bildniss des Ariosto. 
Jenes der Mlle. Raucourt. 
Die Herzogin von Montmorenci, nach Richard, 
Mauduit , 
Tiille. 
Louise, 
Hersent. 
Maugüln, Mme-p Kupfersteeherin, die in der zweiten Hälfte des 
vorlegen Jahrhunderts in Frankreich arbeitete. Wir kennen fol- 
gende Blätter von ihr:  
 1) Sacriüce au dieu Pan, nach J. B. Lallemand. 
2) Le bain troubld, nach demselben. 
5) Lescalier des laveuses de Charenton, nach H. Robert. 
4) La cascade dann les roclxers de Roncilione präs de Ilome, 
nach demselben. 
5) Les fexnmes laburieuses, nach S. Rosa.  
Mßüger, Jean, 'Medailleur zu Paris, der unter der Regierung Izurl- 
wvig XIV. thätig war und grossen Ruf genoss. Seine Lebensver- 
hältnisse sind unbekannt, von seinem Daseyn sprechen aber meh- 
rere Medaillen mit seinem Namen, die zu den besten ihrer Zeit 
gehören. Dann gibt es auch Denlimiinzcn, die mit den Buchsta- 
ben S. M. oder J. M. F. bezeichnet sind, angeblich ebenfalls das 
Vvepk J, Mangel-k, was indessen nicht mehr unser Künstler seyn 
kann, da man auf einer dieser Medaillen rlic Jahrzahl 1722 {in- 
dßr. Im Jahre 1700 arbeitete indessen Jean Mauger noch, und 
schon 16116, oder noch früher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.