415a
Mattioli
oder Matthiolus ,
Ludovico.
thiolus f. Milano da G. Bettoli. r. qu. fol. Diese Folge
fehlt in Bartsch Peintre-Graveur. Eei Weigcl 5 Thlr.
124) Amor auf einem liegenden Hirsch, wie er Kranz und Band
um das Geweih bindetj oben links zwei Genien mit dem
Wappen. J. Rollius inv. Matthiolus fec. H. 7 Z. 5 L., Br.
5 Z. 2 L. Kräftig radirtes Blatt, nicht im Bartsch.
125) Schöne Landschaft in der Höhe, im Vorgrunde rechts zwei
hohe Bäume, links auf einem Hügel Maria mit dem Iiinde
ruhend, hinter ihr Joseph stehend; in der Ferne hohe Ge.
birge. Ohne Namen. H. 10 Z. H L., Br. ßZ. Ö L. Nicht
im Bartsch.
126) Die Darstellung Jesu im Tempel; der Priester mit drei Le-
viten rechts bei einem Altare, an welchem sich von links her
Maria mit dem Iiinde zeigt. Lud. Mattioli fee. H. 5 Z.
ab, Br. 5 Z. 2 L. Zart radirtes Blatt, nicht bei Bartsch.
127) ie Tugend führt eine Jungfrau nach dem Himmel, wo der
heil. Gusmann und Pliilippus Neri beten, das rechts stehende
Laster sucht sie zurückzuhalten. Hinc me Voluptas, inde
Alleluja. Matthiolus t. 1104. H. g z. 4 L., Br. 15 z. 41,.
Sehr selten, nicht im Bartsch.
128) 155) Sechs Landschaften mit hohen Bäumen und Wasser
im Vorgrunde; rund auf viereckigen Platten. In zwei Cir-
kellinien eingeschlossen; erster Durchmesser 6 Z. g L.;
zweiter Diameter 6 Z. 8 L. 7 Z. Selten und nicht im
Bartsch.
134) Der Tempel auf der Anhöhe. Ludovicus Mathiolus Bono-
niensis incidit - Joseph Lungus format Bononiae 1687.
135) Die zwei Wanderer im Gespräche. Eben so bezeichnet.
136) Das Landhaus auf dem Hügel. Eben so bezeichnet.
157) Die steinerne Brücke mit drei Bögen. Lud. Matthiolus f.
138) Die Landstrasse mit sechs Figuren, id. f.
15g) Die Landschaft mit zwei Figuren bei der Schaafheerde, id. f.
140) Ein sitzendes Weib mit einem liinde im Schoosse, und ei-
nem andern, welches sie stehend mit dem rechten Arme
hält. Im Grunde ein Fenster und Draperie: La balia favo-
rita di Ant. van Dyck in Casa del Slgr. Co. Senatore Orisi
in Bologna. Lud. Mathiolus fec. H. 8 Z. 11 L., Br. 7 Z.
6 L- Schön und selten, nicht im Bartsch.
11H) Die Bildnisse des Alfons tPAvalon und seiner Gelieb-
ten, anderwärts Marquis del Quast und seine Geliebte ge-
nannt. Er steht mitten im Bla-tte, nach links gewendet, wo
seine Geliebte als Venus sitzt. Rechts sieht man Amor und
zwei Weiber, von welchen eine den Korb mit Früchten
trägt: La famosa Offerta di Titiano in Casa del Sigr. Co.
Senatore Orsi in Bologna. Ludßllß. Matthiolus f. H. Ö Z.
10 L., Br. 7 Z. 7 L. Nicht im Bartsch.
142) St. Gregor schlafend im Sessel, an welchen das piibstliche
Iireuz gelehnt ist. Links auf dem Tische sind Bücher und
die Tiara. S. Gregorio. Unten in der rechten Ecke ist das
Zeichen M. f. Ein Blatt in lt.
M3) Der Knabe Bertoldino auf dem Esel hängend, hält mit der
Linken den Schweif desselben. Jos. de Crispis inv. Lud.
ltlatthiolus del. f. Nebst drei Zeilen italienischer Schrift:
Vai ad vso di Soma etc. H. 7 Z. 7 L., Br. 5 Z. 2 L. Diese
Scene ist aus dem Gedichte Bertoldo con Bertuldino, wie
das Original von Crespi, und von der Copie (109 bei Bartsch)