Bintlioli
oder Matlhiolus ,
Luilovico.
451
g) Ein verfallener Ileustadel, vorn rechts zwei Bauern, der
eine auf dem Bauche liegend.
79) 90) Die Landschaften mit den 12 Monaten. H. 7 Z. 2
bis 5 L., Br. 11 Z. 6 L.
91) Die Landschaft mit der reisenden Familie, nach F. Bosio.
H. 12 Z. 9 L., Br. 17 Z. 2 L.
92) Das Bildniss der Laura Catharina Bassi, nach D. Fratta,
1752. H. 6 Z. 10 L., Bryft Z. 3 L.
Q5) Ein Titelblatt zum VVerlte Orlandi's von 1707: Die Malerei
zeigt der Sculptur das Wappen des Prinzen Matthäus Mar-
ehetti: Abecedario pittorico (Sie. PietroZanotti Jnu. H.
7Z.6L., Br.5Z.5L.
911) Der Catafalk des Herzogs von Parma, Ramiccio Farnese,
nach M. A. Chiarini. H. 9 Z. 1 L., Br. 6 Z. 8 L.
95) Die Aloiä in einer grossen Vase: Planta interiere. H- 1-0 Z-
'
96) Dieselbe Aloii: Incrementum unacum Planta interiere. H.
10 z. 5 L., 13.. 7 z. 9 L.
97) Allegorie: Spcs altera ltomae, nach D. Creti. H. 13 Z. 2
L., Br. g Z. 4 L.
98) Der Wagen der lteligion, onus leve. Matthiolus. H. 10 Z.
5 L., lir. 14 Z.
99) 101) Drei Theaterdecorationen, nach D. Mauro. H. 11
Z., Br. 14 Z. 2 5 L.
a) Ein junger Mann verfolgt zwei Mädchen , die sich in
bcer verwandeln. Dom. lVlauro ln. lYlattioli f.
b) Der junge Fischer mit einem Weibe in Unterredung; in
der Gebirgslantlschaft eine steinerne Briiclte mit drei Jo-
chen. Dom. Mauro In. L. Mattiuli i". Bolß.
c) Die Dame mit dem Pagen im Walde, rechts oben zwei
Zephire, die ein Mädchen saiumt dem Baunie entführen.
Dom. lYlauro In. Mattioli f.
102) Decoration des Theaters Fontanelli: Seena per la represen-
tatione del Balle nel teatro Fontanelli. H. tft Z. 5 L., Br.
1 Z,
105) .2 122) Die 21 Blätter und 17 Vignetten zu dem Gedichte:
Bertoldo con Bertoldino e Cacasenno in ottavo rime (da
Guil. Ces. Croce e Scaligero) Argnmenti, Allegorie, Anno-
tazzioni e Figure in Raine, Bologna 1'136- Nella staxnperia
di L. della Volpe. Con licenza de' Superiori. II. 7 Z. 5
bis 5 L., BP- 5 Z- 3 5 L. Dieses Werk ist das vorzüg-
licliste des Meisters und sehr selten. Die Blätter sind ge-
genseitige CUlllßl1.X1i1Cl1 J. M. Crespi, Chant _6 ausgenommen.
lMattioli fügte artige Hintergründe bei und andere Figuren.
Die Nummern laufen von 1-40. Auf dem Titalblatte sieht
man ein Bauernhaus mit drei weiblichen Personen. Ueber
der Thiire ist die Büste eines Bauers mit der Inschrift: Ber-
toldi Gens et Domus. Im Bande liest man: Bononiae de-
lineabat et incidebat Ludovicns Mattioli Bunoniensis in Cle-
mantina Picturae et Sculpturae Acaclemiae Professor. ann.
agens T5 1756. Auch das Bildniss des Julius Cäsar, Croce
findet sich darin. Bei VVcigel ist ein Exemplar für g Thlr.
In haben. S. auch Nu. 149.
123) Landschaften mit Figuren nach Originalzeichnungen von
Guercim) da Cento. Folge vnu 15 Blättern, mit dem Titel:
Frontispiziu a paesi dissegni dcl Cav. Franco Barbieri. Mat-