Longhi ,
Giuseppe.
Auch in verschiedenen anderen Blättern sind Anzeigen seiner
Werke, Biographien und Nclirologe. Eine Lebensbeschreibung
in italienischer Sprache findet man im Anliange der erwähnten Cal-
cografia, unter dem Titel: Notizie biograiiche di G. Longhi, rac-
colte da F. Longhena. Dabei ist auch das Bildniss des Künstlers,
en meclaillon, von P. Anderloni gestochen. Ein anderes Bildniss
des Künstlers ist in der bekannten Portraitsarnmlung des Hofmalers
C. Vogel in Dresden, 1826 von Jesi in Mailand gezeichnet. Ein
Verzeichniss seiner Werke, mit der Biographie des Künstlers, ist in
folgendem VVerki-z: Biographia di G. Longhi. Con_ un cenno dei
funerali celeb. ed il catalogo delle sue incisione scritta da Defen-
dente Sacchi. Milano 1831.
1) Napoleon, als König von Italien (1807), fol. _
2) Prinz Engen , Vicekönig von Italien, ganze Figur, ein Haupt-
blatt des Künstlers (1814), fol. Selten.
5) Giovanni Longhi, Bruder des Künstlers (1814), kl- fol.
4) Georg Washington, für die Serie de' cento illustri etc
(1817).
5) Michel Angeln Buonarotti.
6) Der Doge Enrico Dandolo. ,
1815 für die Serie degli illustri Italiani gestochen; selten.
7) Kaiser Franz I. von Oesterreich, Brustbild, nach N. Schia-
vone (1814), kl. fol.
8) Baron Bruderen, ungarischer Offizier, 1808 nach dem Le-
ben gezeichnet, k]. fol. Sehr selten im Abdruck mit Far-
ben; bei Weigel 5 Thl. 8 gr.
9) Benignus Bossuet, nach Drcvet (1810).
10) Ludwig XIV., nach Bervic (1810).
11) Kaiser Napoleon, für die Serie Bettoniana (1812).
12) Lady Burghers und ihr Sohn: Les delices maternelles, nach
Th. Lavvrence (1822).
13) G. C. di Negro, Patrizio Genovese (1822), 4.
14) Andrea Appiani (182Ö)-
15) Napoleon Buonaparte als General, fol.
16) Das Bildniss Rembrandfs: Ex Archetypo in aeclibus Corsiniis,
nach Rembrandt, gr. 4.
17) Ein anderes Bildniss dieses Mannes, und nach ihm,
18) Professor Salsi (1799).
19) Carlo Portia, lil. fol.
20) Bildniss eines Türken, nach Rembrandt, k]. fnl.
21) Brustbild eines Mohren, nach Rubens, kl. fol.
22) Brustbild eines bärtigen Alten, nach Rembrandt: Tabula
extat Mediolani apud F. Gavazzini. Oval fol. (1300).
25) Bildniss eines Ungenannten mit dem 33110113 in der Hand.
nach Rembrandt fol. Das Gegenstuck zum Borgomastro
Olandese.
24) Abbate Pellegrini (1795).
25) Borgomastro Olandese, nach Rembrandt (1307), fol.
25) Kopf eines bärtigen Alten, nach Rembrandt, kl. ful.
27) Kopf eines bärtigen Alten, nach G. Lon hi, 4.
28) Köpf eines Alten mit der Tabakspfeife,
29) Kopf einer alten Frau (1303), Z1. Beide nach Longhfs eige-
ner Zeichnung.
.30) Kopf des Sokrates, nach Bossi (1808), 4-
51) Die Vermählung der heiligen Jungfrau, lo Sposalizio di Ra-
faelo, ein grosses Blatt, dessen Stich Longhi 1808 begann,