Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

434 
Matheus. 
- Matheus, Broderus. 
Cataloge des Cabinets Crozat La sainte vierge. qui monte au 
temple, accompagnäe de" St. Elisabethe, puur entendre 1c ser- 
mon de Jesus Christ. Der liunsthändler J. J. Rossi belegte 
das Blatt mit dem rechten Namen, so wie nach ihm Ilßartsch. 
H. g Z., Br. 15 Z. Bei Weigel 2 Thlr. 
Müthelli, Formschneider, dessen Lebensverhältnisse unbekannt sind. 
Einige suchen seinen Ursprung in Italien, wo er zu Anfang des 
16. Jahrhunderts gelebt haben könnte. Die folgenden Blätter, 
Werke eines mittelmässigen Künstlers, sind Kopien von älteren 
Schnitten, und nur N0. 1 ist etwas verschieden. 
i) Die Kreuzabnehmung, ohne Zeichen. Die Zeichnung ist 
nicht so correkt, wie im Original) dann ist das Stadtthor 
von Jerusalem im Grunde linlis in der Cupie viereckig, wäh- 
rend es im Original einen Bogen bildet. Der Durchmesser 
des Originals ist 8 Z. 7 L.  
2) Die Geisslung Christi; der Heiland an der Säule, links un- 
ter einem Thore, durch welches man die Aussicht auf einen 
Hügel hatt Dort steht ein Mann mit dem Gewancle des Hei- 
landes. Bezeichnet: Mathevs F. Durchmesser g Z. 
3) Die Dornenkröntmg, mit dem Buchstaben b (deutsch) be- 
zeichnet. Dieses b hält man für den Stecher, wir führen 
aber das Blatthier an, weil es zur Folge gehöret, Welche 
diese Blätter bilden. 
I4) Christus am Iireuze. Ohne Zeichen. 
MilthßllS, 6-, Maler, von dessen Verhältnissen wir nichts erfahren 
konnten. Seinen Namen, oder die Buchstaben C. NL, tragen Gemälde 
mit Thieren, die mit Leichtigkeit behandelt sind. Er 1st vielleicht 
Eine Person mit Cornel Mattue oder Matteus, dessen wir unten 
erwähnen. 
Matheus oder Mathews, auch Mathias, Thomas, Male;- von Am- 
werpen, der um 1650 lebte. Ex- bildete sich in Rom, und da er- 
hielt er in der Schilderhent den Beinamen "deßrome". Von sei- 
nen späteren Schicksalen weiss man nichts, es scheint aber, dass 
er nach England gegangen ist, denn in London hielt sich damals 
ein Künstler dieses Namens auf. Dieser Matheus nannte sich auch 
Matheus Antwerpiensis. 
Mathells, ein englischer Maler, der sich um 182? in Italien aufhielt- 
Im bezeichneten Jahre sah man auf der Kunstnustellung in Mai- 
land eine von ihm gemalte Ansicht der Marienkirche von St. Celso 
daselbst, und eine solche des Marktplatzes von Dome d'Ossola. 
x Man nannte diese Ansichten Bilder von köstlicher Vollendung. 
Der Pinselstrich ist frei und geschmackvoll. _So das Iiunstblatt 
von 1827. Seine spätem Leistungen kennen wu- nicht. 
Matheus, s. auch Mathieu. 
Matheus , 
Cornel , 
s. C. Mattue. 
Matheus , 
.s. Jean Mathieu. 
Matheus , 
Brodgrus , 
s. B. Nlathieson.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.