Matham ,
Theodor.
429
I. Wildens herausgegeben hat. Die Monate Februar, Sep-
tember, November und December. H. 10 Z., Br. 16 Z.
132) Die Anbetung der Könige: Iieges Eoi visunt etc., nach F,
Zuccheru. H. 21 Z., Br. 1l1 Z. 6 L.
255) Christus erweckt den Jüngling zu Naim: Maerentis vidune
4 etc., nach demselbemf 122., Br. 10 Z. I; L.
25 Die heil, Jun frau au em hrone, von St. Catharina, Lu-
) cas, Franz mga. umgeben: Tu coeli, maris et terrae regina
etc., nach F. Zucchero. H. 15 Z. 1 L., Br, 3 Z,
255) Die Anbetung der Hirten: Promissis nobis hie etc" nach
T. Zucchero. H. 21 Z., Br- 14 Z. Ö L.
236) Jesus auf der Hochzeit zu Cana: Nuptiae in Cana, nach T.
Zucchero, 1,617. H- 10 Z. 10 L., Br- 14 Z. 9 L-
257) Die Fusswaschung: Duvatil) pedum etc., nach T. Zucchero,
1617. In gleicher Gr0sse._
253) Christus im Oelgarten: Evigilate viri etc., nach T. Zucchero,
1615. Octogon. H. 10 Z. g L., Br. 15 Z.
23g) Die Himmelfahrt der heil. Jungfrau: Vt plaeido moriens etc.,
nach T. Zuechero, 1611- H. 18 Z. 7 L., Br. 15 Z. 5 L.
Nicht bei Bar tsch; N0. 240 - 245 im Catal. des Grafen
Renesse Breitbach.
2M) Das Bildniss des Paulus Merula, (1.
25.12 Jenes des Reinier Olivier van Sonhoven, Ü.
242) Jenes des Philipp Winghuis, 8.
245) Jenes des Pieter Bor. Christiaenz, fol.
144) Christus mit dem Kreuze gibt einer gekrönten Frau die
Hand, iol.
245) Johann Seins, Brustbild. H. 7 Z., Br. 5 Z. L.
246) Philipp Winghe, fast en faee. H. 5 Z. 10 914., Br. 3 Z.
1 .
247) Franz Mendosa, spanischer Admiral. H. 5 Z. 9 L., Br.
4 z. 6 L.
Diese drei Blätter waren in Griinlingß Sammlung zu
Wien.
liazham, Theodor, Maler und Iiupferstecher, Sohn und Schüler
Jacob's, wurde 1589 zu Harlem gebßrßll, und nachdem 81' von
seinem Vater die Anfanäsgründe der Kunst erlernt hatte , ging er
in die Schule des C. B oemaert, und zuletzt nach Rom, wo er
neben Natalis, Persyn u. a: für die Gallerxa_Giustiniana arbeitete.
Nach seiner Rückkehr scheint er sich die meiste Zeit mit dem lin-
pferstiehe befasst zu_ haben, welches die Zahl seiner Blätter, die
geätzt und dann mit dem Grabstichel vollendet sind, verrathen.
Besonders bewundert wurden jene im Temple des Muses, der 1663
zu Paris erschien. Im Schlosse Venerie bei Turin waren von
ihm vier Reiterbildnisse in Oel gemalt. Sein Todesjahr ist unbe-
kannt.
1) Die Kreuzabnehmung, nach G. Leydanus, gr._ Pol. "Ein
Hauptblatt. Mit Dedication und 12 lat. Versen. Auf fruhe-
ren Auktionen 2 5 Thlr.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Kiude, dem Johannes einen
Vogel reicht, nach Bassano. Cabinet de Reynst.
3) Die Verlobung der heil. Catharina, nach P. Veroneie. Ca-
binet de Bcynst.
4) Die Statue des Ayollo. Gallerie Giustiniam.