y
553x759?
iMavtoä, lwzinä- Pet.
230 Bnlnln l-"Qieüe ißanu nähen
wir von Mammut? auch 36 neuä Prospekte von StfPgtEMburg; li-
thogrnpltmte Blätter, Welche illuminirr 100 Bubelkosleü. f
Martinotti, Evsangdistzil, riVIlaler von Q3381 Monfverato,
van-lernte in Korb" bei S. Rosa die sich durch
1c Ybandsclfaftcfl und Architekturstücke "grosaen Beilhl].'_- 'Di'e Bilder
-,.5ind um: zxerlichen Figuren ßunid"Tlaie1-en' staHS-xjrrßtarlyiöglr im
.;60.AJahr8. h- T: 'T - i
_ il-r 1. I. .7. 21'
Mamnoru, üFx-ancesco, 'Majerllinä'ßaäiger, war ebenfalls Schü-
"ler vonfSu-"Rosfa; und maltgLhqdSdiaften mitfignrexjw "Er hat
auch Landäthäfäctrradirt. "i-j
m; ' r ; k
Starb 115'231 Jahre. w! I! E
Martinas," .5. lvLMargjpi; 5'
l] w, ".1 ,xa.f; w; _
Marhs, Otwvxansr, Cgwbßiq 119219112. 1499,21: Perqsßß
thätjg Wgf, jxiigdlaaoqhivM-iäiiflp Q MgxilfyNxxgqgql 511" Gubbßp 519m
man ein i-"rescobiia, vqnublnygßüß gemallg. Wr-
stellehdf, jvle, qiö "einen Rggggrp yggpyßngqllg, gllrlxjglphuhpt: Letzßere
sind einauider ßfäbäöläeßliibe? 3511m"
thig und liebliaK; wie nughügyygßry Iäyßxnen- S0
sagt Lanzi. „ u-u: Ir-
_ z .
Marton, Juhus, ein gnglssener-ßuannemamk?! 19H läge zßltunl
Bergamo lebgtyunfl ßelfallr erpdctvq. Sltf-xpb umVQTQQ. 4 E
Martorana ',1 GiOVEÄGChiHOV, -Mal1ei' äns Palerxrio; Bieit sich.) _um
'1750 in "Rom aqf,_ ging aber- zuletzt in sein Vfntgrlaryd zürhck.
Lnnziwnennt ihn" einen Grosäriltxler," vonzwelfzüxjägjwtnfglex: grqssen
Capelliagd-er- Hienäuträger imd_ _Rosalxa_ wer
dem Leben 14m; heil, BenechlQt glefhhmt wvjezfdqnil, fäleuyäßTodeqahr
fanden wir" vichv aFißegebFfuti"
Binrtorelli, "Cajqmano, {Maler vbfrä Neapel, sßhmwävon N. Mas.
1., um y wu-rde. um" ;(j70'geboren.' Lihiii nbhuf ivhrfeixieli ffcien und
wunderlichen Landschaftär, Her M? blös entwairk,"ullndnimmerifalsch
1 Copirte; 1 F. Viväres Stach indessen läsß nach 113m pine "Schübe Ge-
Birgslandschgiklllla 3 v1 u: w:
Martogelli: s-tarb 1725- ,
4 1.; ; g
Martoriello", G4. EineiPex-son "mit dem Obigen. 1,
IÜBPIOS, IWHII Petrowitsch, Bildhauer zu StÄPotersbui-g, :war
Zögling der Akademie jener- Stadt, und nachdem eigsqhqn-einige
Uebungin seinem Fache erlangt hatte, begab er eich nach Italien
um! Frankreich, um seine Bildung zn vollenden. In die Heimath
zuriickgelaehrb, wurde erwwglr Professor an der! Alliademie der
liiinstc in St. Petersburg, und bald wurde ihm auch-der Titel ei-
nes Collegienrathesg zu Theil. Von dieser Zeit an liihrte Marius
VßfäcliielleneÄlVerl-iß aus, welche nicht nur im Vaterlamdiß. Sondern
auch im 151513343 Seinen Ruf Verbrejießgjl, wodui-cliqich Kaiser
Alexander bewogen fand, rlen Liiinstler mit dem Chapakter eine:
Generals zu beehren. Seine lNei-hensind zahlreich, in St. Peters-