348
Marracci.
Mars.
um 1700 zu Neapel geboren und von Solimcna in der Malerei un-
terrichtet; die-er jedoch mit der Kupferstecherei wieder vertauschte.
Er arbeitete mit der Nadel und dem Grabstichel, dann auch in
Zeichnungsmanier, alles dieses nicht-"ohne Gliiek.
1) Der Plafqnd in S. Domenico Maggiore zu Neapel, von
Solimenertgemalt; radirt", gr. fol.
2) Ein historisches Blatt zur italienischen Uebersetzung des
Vitruv von B. Galiani, 1758, fül-
5) Das Titelblatt zu GenovesPs Abhandlung de Jure et Offl-
ciis, 1765.
4) Historische Skizze, Facsixnile einer Zeichnung", fol.
Marracci ,
s. Maracci.
M arre ,
Marra.
MQITC, N. VOR", Maler von S; Nicolo, malte zu Anfang unsers
Jahrhunderts in Gent schöne Landschaften in Artois Styl, wie Fio-
riHo behauäptgt.
Marrebeck ,
As. Marebeck.
Marrel ,
Jakob,
s. Moreels.
M arreschi ,
Jakob ,
Maripschi.
llllarri; GlüSßPPe; Hupferstecher von Mailand, wurde um 1798
geboren, und der berühmte Longhi, Professor an der Brera, war
es, der ihn in die Grundsätze seiner Iiunst einweihte. Er machte
bedeutende Fortschritte, da seine Studien von einem tüchtigen
Talente unterstützt waren, und so nun haben wir von diesem
Iiiinstler bereits eine nicht unbedeutende Anzahl schöner Blätter,
die sich sowohl durch Reinheit des Stiehes, als durch getreue Nach-
bildung des Originals auszeichnen. Marri lebte lange Zeit in
Florenz, und später wurde er Professor in Faenza.
1) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde, welchem sie eine Nelke
reicht. Das erste Blatt des Künstlers, aber schon lobenswerth.
2) Die betende Maria, nach B. Lovino, k]. fol.
S) Maria das Jesusliind auf deni Schooss, welches den Donator,
einen anbetenden Möneh, segnet, nach L. da Vinci's beriihintem
Bilde in S. Onofrio zu Rom, gr. qu. fol. Oben rund. Preis
6 T hlr.
'11) Johannes der Täufer als Knabe in der Wüste. Post me ve-
niens ante me factus est, nach An. Carracci. Dir. et term.
par J. Longhi, qu. fol. Bei Weigel [L Thl.
5) Madonna detta la perla, nach BafaePs berühmtem Bilde in
Spanien, ful. Preis 8 fl. 48 lsr.
6) Der Streit über die Dreieinigl-seit, la Disputä, nach A. del
Sarlfo und F. CalendPs Zeichnung, für die Imperiale e
reale galleria di palazzo Pitti. Firenze 1856, kl. fol.
Mars, Maler aus Schweden", dessen Lebensverhältnisse unbekannt
sind, und wir glauben, (lass Mars nur der Name ist, den er in
Rom erhielt. Er war wild und raufsiichtig. C. de Voglar war sein
Meister, und seine Werke bestehen in Bluluenstüclscn.