Maxrosuclli.
Murot ,
Daniel.
345
wir 1817 a1s Regierungsavchitekteq erwähnt
Alessaudro Emanuele ist ebenfalls Architekt.
fanden.
Seid
Sohn
Maroscelli ,
s. Maruscelli.
Mafüt; Jean; Architekt, Zeichner und Iiupferstecher, geboren zu
Paris 1640, gestorben, 1'201. Seine Lebensverhältnisse sind unbe-
kannt, dagegen sprechen aber mehrere Werke von seinem Daseyn,
Er fertigte den Plan zum Iiloster der Feuillantiucn zu Paris, und
dann radirte er mit seinem Sohne mehrere Sammlungen von Pallä-
sten, Kirchen, Gärten, Funlainen etc., nach eigener Jiirfimlung,
und. nach andern Meistern. Die Stiche dieser beiden Künstler be-
laufen sich auf 197 Blätter, die unter dem Namen der grossen und
kleinen Marots bekannt sind, in fol. und Blonde] bediente
sich dieser Platten in derArchitectux-e francaise. Die lVIarots ar-
beiteten auch mit F. Chauveau, J. le Pautre und N. Cochin um die
Wette an den 22 Blättern, welche den feierlichen Einzug Lud-
wig XIV. in Paris von 1660 vorstellen, so wie an andern folgen
fiir das Grand Cabinet duIioy.
1) Die heil. Familie in architektonischer Einfassung: Jesus,
Joseph et Marie sont les miroirs de ma vie, qu. fol.
2) Die Ruhe auf der Flucht in Aegypten, kl. qu. fol._
5) Das Mausoleum Johann Casimir's von Polen, nach du
Mercy, fol.
(m) L'hötel de ville ä Paris (nach D. Cortona) unter Franz I, ge-
baut, 2 Blätter mit Aveline gestochen, qu. fol.
5) Frontispice de la maison des marchauds clrapiers ä Paris, gr.
iol. Hauptblalt.
6) Le magnifique chäteau de Richelieu, en genöral et en par-
ticulier, 21 Blätter, qu. fol.
7) Les plans et elevations du Louvre, 3 Blätter von 1676 und
18, gr. m1.
8) Das Grabmal Wilhelm's III. von England, fol.
g) Le plan et clevation du chäteau de Madrid, 2 Blätter, 51-.
fol.
10) Les plans et vues du chäteau de Vincennes, 5 Blätter, mit
Brissart gestochen.
u) Becueil des plus beaux erliiices et frontispices des cglises de
Paris. im Partie 15 Blätter, 2enie partie 12 Blätter, qu.
fol.
12) Ehrenpforten in der Vorstadt St. Antoine. der Brücke Notre-
Dame etc., Ludwig XIV. errichtet, 6 Blätter mit Le l'autre
gestochen, gr. fol.
12) SchiiT- und Feuerwerk in Paris unter Ludwig XIV" qu. fol.
15) Das Grabmal des B. von Cochorn, fol.
14) 17) Vier Blätter mit Fontainen, ful.
lilarot, Dälnlßl, Baumeister, Zeichner und Kupferstecher, der Sohn
des Obigen, wurde um 1650 geboren. Dieser Marut erscheint
als Baumeister VVilhelm III. von England; nach der Renuvatioxi
des Ediktes von Nautes ging nämlich der liiinstler nach Holland
"in Dienste des damaligen Prinzen von Oranien, nachmaligen liö-
nigs von England. XVir haben seinerischon im Artikel des Jean
Mail-et erwähnt, in Betreff der Tlieilnahzne an den Sammlungen
des Vaters. Es gibt eine Folge, die unter dem Titel: Recneil des
Sieurs Maroh pöre et fils, lsekannt istu Nach seiner Zeichnung
würde der grusse Audienzsnal im Heaggebaut, unil-diesen-lmat er