Lombart ,
Peter van.
Lomellino ,
Valentino.
27
5) Die heil. Familie, nach Lefebure.
6) Das Abendmahl des Herrn, nach Poussin.
8) Der heil. Michael mit dem Drachen, nach RafaePs Bild im
Pariser Museum.
8) Die biissende Magdalena, nach Titian, aus demselben Mu-
seum.
9) Die Blätter zu Ogilby's Folioausgabe des Virgil.
10) Zwölf Bildnisse vornehmer englischer Damen und Herren,
nach A. van Dyck, genannt van Dyclfs Gräfinnen. Les
contesses de van Dycli. {Sie stellen folgende Personen vor:
Heinrich Graf von Arnndel, Philipp Graf von Pembrocke,
Elisabeth Gräfin von Devonshire, Anna Gräfin von Bedfort,
Margaretha Gräfin von Carlile, Lucia Gräfin von Carlile,
Elisabeth Gräfin von Castlehaven, Anna Gräfin von Canarvcn.
Dorothea Gräfin von Sunderland, Anna Gräfin von Norton,
Kachel Gräfin von Middlessex, Penelope Herbert.
11) Carl I. von England, in Rüstung zu Pferd, daneben der
Stallmeister zu Fass; im Grunde Cavalerie. Schönes Blatt
nach A. van Dycls, gr. fol. Nur die ersten Abdrücke zei-
gen dessen Gesichtszüge, später wurde der Kopf dem Olivier
Cromwell angepasst. Beide Abdrücke sind selten, besonders
der erste.
12) Das Bildniss von de la Fond, bekannt unter dem Namen
der Zeitungsschreiber von Holland, Gazetier de Hollande.
In effigiem Domini de la Fond Galli, H. Gascard pinx. Sehr
schön und selten gr. fol. Bei Weigel 5 Thl.
13) Johannes Dallaeus, nach Vaillant, fol.
14) Thomas Morant, Maitre des Requestes, nach demselben,
Oval, fol.
15) Paulus Petavius, nach Qnastel.
16) Jeremias Taylor, fol.
17) Vincentius Neuelet, Senator, fol.
13) Gabriel Chassebras de la Grandmaison, Curiae monetarum
Franciae Senator, fol.
19) Brianus Waltonus, fol. Selten.
20) Ein Frauenbildniss: Telle est la charmante Dnchesse etc.,
nach P. Lely, 8.
21) Gustav Bonndhe, nach D. Hlocker. Oval, im ersten Drucke
vor der Schrift.
22) Moses Amyraldus, Evangelii minister, nach Ph. von Cham-
paigne, Oval, fol,
15) Robert Walliert, Iiupferstecher, nach Walkert, in ovaler
Einfassung.
Lombart, PGIZBF Van: Iiupferstecher, auf welchen Christ ein Mo-
nogramm erklart, das aus P. V. L. besteht. Die Kunstgeschichte
kennt keinen S01Che_n Künstler, und Bartsch setzt ihn daher mit
mehr Hecht unter dxe unbekannten Monogrammistcn, P. gr. XIII.
24.
Lomhart, Claude, KUPfCTSIBChEI, der nach der Angabe von Christ
um 1665 gelebt haben sell. Anf seinen Blättern stehen die Initia-
len C L., wie Chrxst wxssen wxll.
Lomellina ,
Sophonisba ,
ist S. Anguisciola.
Lomellino, VQIGIIÜUO, Maler vou_ Raconigi, dessen Lebeißver.
hältuisse unbekannt sincL Man vfcxss auch nicht, ob er in Oel