312
Bhrchis ;
T omaso
Blarco,
Nicola
San.
Marchis. TQmHSO del Architekt. der um 1750 in Rom mm.
gab die Zeichnung zum Palluste Mellixli. Dann erneuerte er
Kirche des heil. Alexius.
Er
die
Marchis, Giuseppe da, G, Marchi.
ÜIRFChiSBl, Ailtün, Bildhauer von Setignano, war zu Florenz
Schülep des Giov. da Bologna. Baldinqcci sagt, dass er sein Auge
an der 99295531911 Stange des Appßllin In (10? GPOHJG Zll Pmlulinu
so stark an diese Iü-opuryivxx gewöhnt habe, dass e;- in der Folge
zu kleinem Arbeiten untiichtig wurde.
Marchy, s, Marchi.
Dlarci. ,
Johannes ,
s. J, Bartoli.
Marcilla,
Guglielmo, s.
Marseille.
Willuelm von
Mareilly ,
a. Maraeille.
Mark ,
Quirin s
lWInrk.
Marckl, Ludwlg, Iiupfcrstecher, wurde 1807 zu Paris geboren,
und Lnnglois ertheiltc ihm Unterricht in der Zeichenkunst. Dupont
war sein Meister in der Kupferstecherei. Man hat von seinev Hand
eine grosse Anzahl von Vignetten, Portvaite, Basreliekä, Studien
nach Sigalop u. s. w.
Marco, Architekt, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Mailand
arbeitete, und zwar a s Ilauptmeister des Domes daselbst, wie von
der Hagen (Briefe in die Heimath I. 260) glaubt. Am Baue hnl-
fen noch Jacopu, Zeno Bonino, Simone und Matten, und von die-
ien scheint nach einiger Zeit Simone dem Mnreo vorgezogen wur-
den zu seyn. Der Grundstein wurde 1586 gelegt, aber schon ein
Jahr dnrnacln das Fertige wieder eingerissen, und unter Leitung des
Simqne von Orsenigo von neuem angefangen. Im Jahre 17.83 führte
bei einer Beratliung von Baumeistern aber Marco wieder das Wert,
und Simone ist mit gegenwärtig, so dass es den Anschein hat,
Mai-eo sei wieder vnpgezogen wurden, und dass er bis 1390 an der
Spitze geblieben, wenn er niinxlich jener Marcus da Frisuue in,
der in jenem Jahre so ehrenvoll bestattet wurde. Vgl. v. d. Ha-
gen l. c.
Auch ein Mapcq di Garonno war Architekt des Domes in Mai-
land.
MGPGO, TOMQSO (ü, Maler und Baumeister, dessen Baldinuuci er-
wähnt. Er war Schüler des Andrea Orgagna (Arßagrlllßlv), Vßn Sei!
gen Werken waren aber zu BnldinuccPs Zeit nur mehr etliche Ge-
mälde in S, Andrea zu Pisa vorhanden, 159g gemalt.
MQICO, GiOVIIUUi, liupferstecher. dessen Lebensverhältnisse wir
nicht laennen, Er war ein Carmeliter Mönch, der um 1502
Seine Blätter sollen mit. IM bezeichnet seyn. Es Sind duzscs Bnld-
mssß.
Marco ,
Nicola
Rlaler,
Hi] fte
de: in der ersten
des vorigen