308
Marchetti
Mcrchetti ,
Pvlarchioretto ,
geliefert, und darin ein ausgezeichnetes Talent für Darstel-
lung der Sculpturcn bewiesen. Die früheren Blätter kosteten
ehedem 18 Thln, jetzt 6 Thlr. 16 gr.
54) Die Blätter zu M. v. Stackelbergfs Prachtvverk über den
Tempel des Apollo Epikurios bei Phigalia, und zu dessen
Gostuznes et usages des peuples de la grece moderne. Rom
1326.
35) L. Bienaimek, des Schülers 'von Thorwaldsen, Werke. Rom,
Leipzig und Glogau 1858.: Dieses Werk erscheint in Heften,
jedes zu 5 Kupfer nach Gnglielmfs Zeichnungen, qu. ful.
Marchetti oder Merchettl, Alexander, Iiupferstecher, dessen
Lebensverhältnisse wir nicht kennen. In FrenZePs Catalog der Samm-
lung des Grafen Sternberg-Mauderschcid werden ihm folgende Blat-
ter beigelegt:
1) Die Verfluchten beim jüngsten Gerichte, nach L. Signorelliä
Frescubild im Dome zu Orvieto, ful.
2) Das Paradies, oder die Engelsgruppe aus Signorellfs Para-
dies im Dome zu Orvieto, fol.
Mäfßhi, de, Architekt und Ingenieur, der zu seiner Zeit Ruf ge-
noss 1m Jahre-JSSS machte er Versuche zur l-Iemusziehung der
versenkten Barke des 'l'iberius im Lago di Nemi.
'March1, GIUSBPPC, Zeichner und Kupferstecher, wurde 1'240 zu
London geboren, und hier lebte er in der Folge auch als ausüben-
der Künstler. Man hat von seiner Hand Blätter in Mezzutinto,
besmaklers Bilänisäc.
1) Die Prinzessin Czartoryska, ohne Namen des Malers, 1777,
r. fol.
2) Er. Goldsmith, Büste, nach Reynolds, 1778, gr, fol.
5) Miss Crew und Miss Bouverie, am Grabmale: Et in Arcaclia,
ego, nach Reynolds, gr. qu. fol.
4) Esther Marie Trales, nach Zoffanßxfol. '
5) Miss Olivier, nach Reynulds, 1762, 5:. fo].
6) Miss F. Chalmondely, gr. fol.
S. auch lßlarchie.
Marchi, GiTOIHXBO, Maler, genannt deUa Lungara, dessen Tiki
erwähnt, ohne Zeitbestirxunuxxg. In S. Andrea alle Fratc soll ein
Altarbild der Geburt Christi von ihm seyn. f
Müfßhi, LOTOIIZO, Maler zu Mailand, der: uns 1825. bekannt wurde.
Er malt Landschaften, gewöhnlich in kleinem Formate, öfger auch
in Medaillons.
ÜIBTCIIIXII, GIOVQUUI, Architekturmaler, der in Bamberg längerß
Zeit lebte. Im Jahre 1702 malte er die Iiu pel der St. Martins-
hin-ehe, und auch in Pommersfelden Waren Pqlafunds von ihm, die
aber bis auf einen vernichten wurden.
Marchioretto, PCICY, Landschaftsrhaler, wurde 1772 zu Lamnn im
Gebietle van Feltre geboren. Er war der Sohn eines armen Land"
mzdnnes, der dem Iinabcu die Lust zum Zeichnen mit Schlägen v0!"
treiben wollte, so dass dieser im 15. Jahre nach Basano entfiel],
wo er mit den zehn venetianischen Liren, seiner Baarschah, H61"