Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

302 
Marchand , 
Marchelli; 
dessinöes par J. B. Coste ehrenvoll erwähnt. Die" Bläfter sind in 
Zeichnungsmanier ausgeführt, 60 Blätter, gr. fol. Außerdem ver- 
'danken' wir ihm Inoch:  : ; 
 1') Napulcon zu Pferde, nach Chaborcl; fol. 
2) Clocluxxxir und Anatilde, nach demselben, gr. fol. 
3) Einf englisches Pferd zum Lauf? geführt, nach C; Iterpat, 
 gr. ol.    "  
4) Das Cuncordat zwischen dem ersten Consul und Piilß 'VII., 
  gr. "fol".  
Y 0 
Marehand, 060116 Mhleü, eine Künstlerin zu Paris, hat sich durch 
Iiupferstiche und Lithographien beltannt- gemacht. Sie lernte bei 
Nosehenker und J. Marchand, und schon 1802 erwähnt ihrer 
Fiissly in den Suplementen zu liünstler-Lexicxmt Man hat vun 
ihrer Hand auch Zeichnungen in Lavis-Manier, so wie in Aqua- 
rell, grösstentheils architektonischen Inhalts; innere Ansichten 
von Klöstern, Aquadukte etc. Im Stiche sind bekannt: 
1) Les petits oiseaux, nach A. Hubert punlatirt. 
 2) Les petits lapins, nach demselben, und in gleicher Manier. 
Es gibt von beiden Blättern schwarze und eoldrirte Ab- 
drücke.  "  
3) Ansichten italienischer Gebäude. 
Mürßhant, Nathanaßl, berühmter Edelsteinschneider zu London, 
ein Deutscher von Geburtywurde um 1755 geboren, und in Italien 
 zum Künstler gebildet. Er hielt sich 16. Jahre in Ilum auf, um 
die classischen Werke des Alterthums zu studiren, und der Erfolg 
seiner Bemühungen war ein vollkommener. Er wählte da meister- 
hafte Gemmen zur Nachbildung, so wie auch Statuen, Büsten und 
Basreliefs, Werke, von welchen Fiorillo (V. 354) sagt, dass man 
nichts Schöneres und Vollendieteres sehen kann. Nur wenige sind 
etwas hart und steif gerathen. Die Schärfe der Pasten, so wie die 
Masse und die ganze Ausführung übertrifft die Lipperfsche nicht 
wenig. Marchant verdient also neben Amastini, Pichler, Cades, 
Simon, Browu, Reisen u. a. einen entschiedenen Bang unter den 
 Neuem. Starb um 1812 als Mitglied der Akademie in London 
und erster Graveur und Gemmenschneider des Königs. 
Wir haben von ihm ein Werk unter dem Titel: A Catalogixe o? 
one hundred impressions from Gems, ingraved by Nath. Marchant- 
Im Tresor de numistnatique et glyptique, Piecueil göneral des bas- 
reliefs et ornemens pl. 14 N0. 4 ff. sind Abbildungen seiner Werke- 
Es ist dieses ein neues Prachtvrerk nach dem Verfahren Collas. 
Marchant, Maler zu Paris, ein jetzt 
Genrestücke Bilder von Verdienst. 
lebender 
Künstler. 
Er 
malt 
Marßhä, G-p Kupferstecher, der in der zweiten Hälfte des vorigen 
Jahrhunderts, in England lebte. 
Folgendes Blatt trägt seinen Namen: 
1) Miss Chomley, mit einem kleinen Hunde in den Armen, 
Hniestiick nach J. Reynulds.  
Im ersten Drucke vor der Schrift. 
Marchelli, Bolando, Maler, geboren zu Genua 1664, gest. 1151. 
Er lernte bei D. Piola, später aber wählte er in Rom den G. Nia-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.