Marchaurl ,
Marchanxl ,
30T
The juöücious Lover, nach H. F. D. Gravelot. J. Max--
xbünd sc.
Das Bildniss der Miss Woffington, mit dem Lorbeerkranze
auf dem Kopfe und ein Buch in der Hand, nach D. P. Pa-
rxset.
Marchand, Gabnelp Ilupferstecher zu Paris wurde um 1755 ge-
borenyund E. Voyzard war sein Meister, wahrscheinlich der erste,
und es ist wohl möglich, dass der bei Fiissly erwähnte Schüler von
Miger mit diesem Künstler Eine Person ist. Wir konnßen mit die-
sen älteren Marchauds nicht ins Reine kommen, da uns die ent-
scheidenden Belegenaangelten. Als Werke eines G. Marchand,
und wenn der Schüler Miäer eine andere Person ist, solche eines
zweiten Marchand, sind fo gende:
1) Die Ehebrecherin vor Christus, halbe Figur nach Porclenone,
Marchand sc. Im Orleans'chen Gallerie Werke, fol.
2) Le depart du Guerrier, nach Barbier.
5) Le retour du Guerrier, nach demselben. '
41 Mutius Scäivola, Copie nach Schmutzer.
5) La conviction, nach Schaller.
6) La ciefaite, nach demselben.
7) Les baisers, nach Fragonard.
8) Uheureuse rencontre, nach Pierre.
9) Jupiter e! Lecla, nach Theolon.
10) Bacchus et Erigone, nach demselben.
11) Les approches de guinguette.
12) Les amusemens espagnuls.
Marchand, Johann Jakob, Maler, wurde um 1650 geboren. Max'-
ehand stand in Diensten des Hofes zu Dresden, von wo aus er
1630 der Pest wegen nach Ruperssverda fluh. Jetzt war er einige
Jahre von Dresden abwesend, 1694 erscheint er aber wieder als
sächsischer Hofxnaler.
Nlarclmand malte Bildnisse.
luarCil-Elnd, 301131111 Christian, Kupferstecher, der Sohn des Obi-
gen, war Schüler von D. Preissler und M. Bernigeruth. E: liess
sich in Nürnberg nieder, und da stach er Bildnisseund etliche
historische Blätter. Starb 1711 im 52. Jahre.
J. Sandrart stach nach ihm die Bildnisse des Bildhauers Link
und des Rathes Silberrad, wenn nicht dieser J. C. Marchanrl ein
früherer Künstler ist.
Mafßhand, Wilhelm, Architekt zu Paris, gab die Zeichnungen
Zum neuen königl. Schlosse St._Germnin , und ÜIÖO-i vollendete er
die von J. A. du Cerceau angefangene neue Brucke.
Marchand, Jakob, Zeichner, Kupferstecher und Lithograph, wurJe
F769 zu Paris geboren, und Gudefnxy unterrichtete ihn iln der
Kunst. Er wählte Paris zur bleibenden Stätte, und da nun fertigte
er eine bedeutende Anzahl von Blättern in Schwarzkunst, in Lavis-
und Crayonmauier. Auch mit der Lithographie befasste slch Mar-
chand, und dann fertigte er mehrere Zeichnungen in ÄquarelL- Im
Jahre 1304 heelu-te ihn P3175: PILIS VII. für den Stich des Concor-
clats mit einer Medaille, und ißißjvurrle vom lsönigl. Institute sein
Cours de paysage et choix des plus helles fabriques er. vues d'Italie