242
Mzmnini ,
Jakob
Anton.
Mäflnlnl, Jakßb AUIOU, Maler und Iiupferstecher, geb. zu Bo-
logna lÖlllÖ, gest. 1752. Er war Schiller des A. Monticelli und des
D. Santi, wohl erfahren in der Perspektiv und Ornamentmalcrei.
In Colorno zierte er dem Herzoge von Parma eine Capelle, wo
Cav. Draghi die Figuren malte und ebenso flink und sei-glich war,
als Mannini langsam. Diese Langsamkeit war unserm Künstler
an seinem Gliiclte "hinderlich.
Bartsch P. gr. XIX. p. 522 H. beschreibt von ihm 16 Blätter m.
ehitektonischen lnhalt, geschmackvoll und mit freier Nadel behan-
delt. Sie bilden eine Folge unter dem Titel: Vedute delitiose de-
dicate al nxeritosingulare dell' illustre sig. il sig. Gio. Giaeomn
lVlonti Giacomo Ant" Mannini Innen: e fece. Marco Antß Fabbri
' forma in Bolß- An einem Steine bemerkt man undeutlich die Jahr-
zahl 1676.
1) Der Titel mit Piedestal und dem Wappen des J. G. Monti.
2) Ansicht einer Terasse mit einer Balustrade. H. 5 Z. 5 L.,
Br. 4 Z. 8 L.
5) Eine Strasse nach linlts hin, eine Säule mit einem Kreuze
darin etc. H. 5 Z. 5 L., Br. 5 Z. 3 L.
1;) Landschaft mit einem Felsen, auf welchem Ruinen, ein 15m5-
ses Thor, sich zeigen. A111 Berge ist der Fluss und vorn
rechts ein grosses Thor. H. 5 Z. 6 L., Br. 5 Z. 5 L.
5) Eine ähnliche Landschaft, auf dem Berge ein Schloss, rechts
vorn zwei Baumstämme. H. 5 Z. 6 L., Br. 5 Z. 2 L.
6) Der Pavillon mit einer Fontaine, ersterer am Ufer eines Flus-
ses, der eine Cascade bildet. H. 5 Z. 5 L., Br. 5 Z. 5 L.
7) Eine Flussansicht mit grossen Steinen. Ein Mann blickt ins
Wasser, zwei entferntere gehen an einem Schlosse vorbei.
Mit dem Monogramm. H. 5 Z. 5 L., Br. E, Z. 5 L.
3) Ansicht eines halbverfallenen Gebäudes, mit einer Terasse,
die eine Balustrade ziert. Am Fussp der Terasse ist ein Fluss.
g) Ein theilweise verfallener Portikus am Ufer des Flusses. Mit
dem Monogramm.
10) Ein halb zusammengestiirztes Gebäude links stehend, und
vorne eine Balustrade, rechts im Grunde eine Fontaine. Mit
dem Zeichen. H. 5 Z. lt L., Br. 5 Z. 6 L.
11) Die Fontaine über der Balustrade, die eine am Wasser sich
hiuziehende Terasse ziert. Links am Wasser ist ein ruinö-
ser Porticus. H. 5 Z. 5 L., Br. 5 Z. Ö L.
12) Ein grosser steinerner Bogen, im Grunde eine Balnstrade
am Flusse, vorne ein Bassin. H. 5 Z- 3 L's Br- 5 Z. 6 L.
15) Das verfallene Haus mit einem grossen Thore am Ufer des
Flusses, gegenüber andere Gebäude. G. A. M. fece. H. 5 Z.
Q4) Einige Ruinen, gegen den Hintergrund zu ein Triumphbo-
geE, rechts vorne eine grosse Vase etc. H. 2 Z., Br. 2 Z.
8 .
15) Ein grosserBo en von Stein. gegenüber eine Terasse mit
Balustrade, in iler Mitte eine Fontaine. Rund, Durchmes-
ser 5 Z. 2 L., H. 5 Z. 4 L., mit 2 L. Rand, Br. 3 Z. 2 L-
16) Ruine eines Gebäudes. links zwei grosse Säulen, in der
Mittedes Grundes eine Balustrade, rechts vom eine zweite
und eine Fontaine. Durchmesser der Höhe des Ovals 2 Z'
1 L., jener der Breite 2 Z. 10 L.