Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

232 
Blanetti , 
Butilio. 
Nlanfredi , 
Bartolomeo. 
Malletti; B-lltlllü, Maler, geboren zu Siena 1571, gestorben 1657. 
Er hatte verschiedene Meister, bis er zu F. Vani kam, fol te aber 
in der Folge dem Carravaggio, mit weniger Wahl, aber näit mehr 
Iiraft in den Schatten, wie Lanzi sagt. In Siena sind Bilder von 
ihm, und diese unterscheidet man leicht von den übrigen; sie ha- 
ben immer etwasSFinsteres, gas dals) gtihiärige Gleichgewicht zwi- 
schen Lieht und chatten auf ebt. ucx atte Manetti eine rich- 
tigere Zeichnung als Amerigi, nicht gemeine Ideen, schöne Bau- 
werke, und dcsswegen möchte man ihn, nach Lanzi's Bemerkung, 
zuweilen lieber mit Guercino als mit Carravaggio vergleichen. Aber 
auch von diesem unterscheidet er sich nicht wenig, wenn er Iilei- 
der von weisser Farbe malt, was er gern that, nach Lnnzi ver- 
muthlieh um seine Schatten zu heben und aus zwei so entgegen- 
gesetzten Farbeil die grösste Wirkung zu ziehen. Im Dome zu 
Pisa ist von ihm Elias am Wachholderstrauch, ein wegen der Iiraft 
des saftigen Colorits und der Natürlichkeit halber belohtes Bild; 
viele Bilder von ihm sind in der Carthause zu Florenz und in den 
Iiirchen zu Siena, und was am meisten dort bewundert wird ist eine 
Buhe der heil. Familie zu S. Pietro di Castelvccehio. In Privat- 
samxnlilngen sieht man schöne Madonnen von ihm gemalt, und 
höchst lobensweräh nennt Lanzi eine Läretia bei H. Bandinelli 
in Siena. Zuwei en ging er von seiner anier a , wie im Sie e 
David's in der grossherzuglichcn Gallerie, wo die Schatten 5131151- 
dert sind, und der Ton des Ganzen fröhlicher ist. 
B. Capitelli stach nach ihml eine Folge] von Darstellungen aus 
dem Leben des heil. Bernhart. G. B. Gali stach fiir Latri ittrice 
LXllI Loth mit den Töchtern aus Sodom gehend, ehcdempin der 
Sammlung Sergardi zu Florenz. B. Capitelli stach noch den von 
den "Pächtern trunlsen gemachten Loth, die sterbende Magdalena, 
wie ihr ein Engel das Kreuz reicht, Andromeda an den Felsen ge- 
schmiedet, eine heil. Fanxilie, den trinkenclen Jüngling, und den 
Alten. der ein llrliitlcheil lieblioset. S. Muluari ätzte die Geburt Christi, 
und Pazzi stach Manetti's ßildniss in der florentinischeim Gallerie. 
Von ihm selbst radirt sind nach der Angabe im Cabinct Paigxxon 
Dijunval P. 25: 
1) Die Beschneidung Christi. Rutilius Manetus 1655. 
2) Der längel, gvelcher einen schreibenden Ileiligen mit Licht 
iihergiesst-  Guerricus Igniacenis abbas. 
Mälllßttl, DOmGTIICO, Maler, vielleicht der NclTe cles Oblgen, malte 
zu Siena in Oel und Fresco. Er arbeitete nicht viel, und auch 
nicht so gut als Rutilio. Lanzi erwähnt eines belebten Bildes im 
Hause Magnoni. Pecci sagt, dass F. Brizio nach diesem Künstler 
gestochen habe. Letzterer starb 1626. 
Manfrßfll, 331101011130, Maler von Mantua, genoss den ersten 
Unterricht bei Runcalli (POIIIGPQIICiU), zuletzt aber begab er sich 
in Caravaggixfs Schule, wu er so viel gewann, dass man ihn selbst 
den zweiten Caravaggio heissen könnte. Er malte Soldaten, Con- 
certe, Spielpartieil u. a. ganz in der Weise jenes Meisters, so dass 
man seine VVerlae mit jenen Caravaggids verwechselt hak. Indes- 
sen siud rlieses im Allgemeinen keine musterhaften Gemälde; seine 
Zeichnung ist uneorrekt, das Colurit fällt ins Schwarze, wenn es 
 auch kräftig ist. Er ergab sich einem zügellusen Leben, und die 
Aussehweifung war auch die Folge eines frühen Tudei. Er starb 
in Rom vor 1621, nicht 40 Jahre alt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.