L. Loli hat auch Blätter radirt, deren Bartsch XIX. p. 165 ff.
31 beschreibt. Sie sind mit Geist und Leichtigkeit behandelt, im
Geschmacke der Schule Guidds. Einige schreibt Malvasia irr-
thiiinlich dem I. A. Sirani bei, _wie Bai-tsch berichtet, und bei die-
ser Gelegenheit verbessert er sich selbst, indem ei- iin Cataloge
Guidds und seiner Schuler _das Blatt mit Hercules, dem Löwen-
Erwiirger, irrig dem L. Loli statt dem L. Lana zuschreibt.
1) Die Flucht nach Aegypten, mit Halbfiguren. G. R. In.
Lolius. H. ii Z. 5 L., Br. g Z.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde, erstere Halbiigur, ein
Engel reicht dem Heilende einen Bliimenkorb. GiopA. S.
3) Die heil. Jungfrau, Halbfigur, i'm Begriffe das Kind auf dem
Sclioosse mit einem Tuche zu bedecken, nach Elisa Sirani.
L. Lol. f. H. 6 Z. 6 L., Br. [i Z. 11 L. Es gibt Abdrücke,
wo oben rechts der Name der Elisabeth Sirani steht; Bartseh
kannte aber nur 'ßlclie ohne Namen.
4) Die hl. Jungfrau mit gefhlteten Händen, das vor ihr sitzende
Bind anbetencl, oben di-eiCherubinis. Elis. Sir. In. L.
Lol. fol. H. 6 Z. Ö L6 Br. Z.
5) Die heil. Jungfrau mit dem liinde auf dem Kissen, wie die-
sem Johannes einen Yogel reicht, Halbfiguren in einem Oval,
anschcinlich nach Guido. Durchmesser der Höhe 7 Z. 5 L.,
jener der Br. 4 Z. 11 L. Ein Anonymus hat dieselbe Com-
position gestochen. Er gehört Guidcis Schule an.
Ö) Die heil. Familie. Sirano "i. lorenz loli f. H. 7 Z. 8 L.,
Br. 5 Z. 7 L. In den besseren Abdriielsen ist links unter
dem Namen Sirano derselbe noch eininal sehr schwach ein-
geätzt. Bei Weigcl 20
7) Die heil. Familie, nach Guido. G. B. In. L. Lol. F. H.
7 Z. 8 L., 113m 5 Z. 10
8) Die heil. dungfrau init zivei Heiligen: St. Anton von Padua
und St. Nicolaus Albergati. Laur." Lo. I. F. Im, Rande die
Dedication an Antonio Albei-gati. H. 10 Z. 2 L., Br. 7 Z.
5 L"
Q) Die Himmelfahrt Maria. Sir. in. L. Loli. f. I-I. 14 Z. g
L. . Br. Q Z- Q L-
10) Die heil. Jungfrau an einem Fclsenstuck einpiangt das Kreuz
aus der Hand des Johannes. G. B." I. (Guido Iieni inveiiit).
Nach Bartsch unzweifelhaft von Loli. H. 7 Z, 3 L., Bf,
O Z.
11) Die Hei-odias mit dem Haupte des Täufers. L. Lol. f. H.
12) St. Sebastian am Fusse des Baumstammes angebunden. L.
verschlungen. Prächtiges Blatt, oval. H. 4 Z- 11 L-,
Br. 5 Z. 8 L.
15) Der heil. Hieronymus, Halbfigur mit. dem Buche am Todtcn-
kopäe, nach Guido's. Erfindung. H. 6 Z_. 5 L., Br. 4 Z.
10 .
1d) St. Hieronymus halb nackt in einer Grotte schlafend. Links
oben Zjvel Engel, S. I. (Sirani invenit,)'- Lau. L0. F. I-I.
3 Ztlß L., Br. 6 Z. 5 L. Bei Weigel 18 gr.
15) StÜMagtlalena, Halbfigur mit gekreuzten Häiiden. in der
rechten das Cruciiix haltend, vor ihr der Totltenkopf und
das Buch. Anscheinlieh von L. Loli; das Scheidewasser hat
nicht überall gleich durchgegriden. H. 6 Z. 6 L., Br. 4 Z.
11 L.