212
Malas.
Malbeste ,
Georges.
Malapeau ist der Erfinder der Lithochromie, wofür ihm der Bö-
nißi ein Brevet (Yinvention ertheilte.
r lieferte mehrere farbige Stücke nach den berühmtesten iillerln
und neuem Meistern, als:
1) Eine Madonna, vier Fuss ross.
2) Die Verkündigung, sechs äuss gross.
3) Jesus Christus, neun Fuss gross.
Blalas, Bildhauer aus Chios, der egen O1. [10 blühte], wie _MiiHer
behauptet, oder um Ol. 55 hach Sälig. Er ist aus Plinius als Gross-
vater des Anthermus bekannt. .
Malaspina, Maler, dessen in keinem Wöiterbuche erwähnt wird
In de? Gallerie des Capitol zu Rom ist von ihm ein Gemälde der.
Madonna mit sechs Heiligen, 1513 gemalt.
Malatesta ,
Pistoja.
da
Dilalatesti, Maler zu Venedig, ein jetzt'leb'en(lex' Künstler,
den besseren seines Vaterlandcs gehört. Im Dom zu Grnn
Altarbild von ihm.
der zu
ist ein
Malato, Niccola, 1mm und Gchülfe ParodTs,
der ersten Ilälfte des vorigen Jahrhunderts.
lebt
Genua
in
lllalavena, Angele, Maler von Bologna, erwarb sich durch land-
schaftliche Bilder Ruf. Seiner erwähnt Ascoso im Passaggiere disin-
gannato, ohne Zeitbestimmung.
i I
A
Malbeste oder Malbcte, Hupferstecher, welchen Fiissly
1740 zu Paris geboren werden lässt, und so könnte man glauben,
dass er von dem folgenden Künstler verschieden sei, was wir in-
dessen nicht glauben; indem ihn Fiissly ebenfalls als Schüler von
Le Bas bezeichnet, und dann legt er ihm Blätter bei, die zuver-
lässig dem Georg Malbeste angehören. Wir reihen hier die Blät-
ter an, welche einem Malböte zugeschrieben werden, und so mö-
gen sie, falls es sich hier nur von Einem Künstler handelt, als
Snpplement gelten. Jedenlhlls sind dieses frühere Arbeiten des
Künstlers.
1) Das Bildniss eines holländischen Bürgermeisters, mitGulten-
berg nach Rembrandt gestochen. Gallerie von Florenz.
2) Ecce homo, Copie nach Rembrandt, in kleinerem Formate.
3) Die Iireuzabnehmung, Copie nach Rembrandt, in kleinerem
Formate.
t (i) Der junge Tobias und der Engel in einer Landschaft, nach
S. Rosa, k]. 4..
5) M 6) Premiere et deuxieme vne de la Sicile, nach Oliv. le
ay.
7) 8) Zwei Ansichten der Gegend von Cotentin, nach Mi-
chau, Texier et Malböte sc.
9) -S- läo) Die Steinbrüche zu Puzzuolo, für das Werk von
t. Ton.
Malbeste, GGOPgCS, Zeichner und Iiupferstcclxer, geb. zu Paris
5754, siudirte anfangs auf der alten Akademie der Malerei in Pa-
ris, und dann bildete er sich unter Leitung von Le Bas zu allen
Ehren in der Hupferstecherkunst. Malbeste lieferte eine grossa