Volltext: Lodge - Megen (Bd. 8)

20a 
Mair 
oder 
Mayr 
11ml 
Mßyer , 
Alexander. 
9) Der heil. Georg mit dem Drachen, mitDedication an Georg 
Fugger, 1614. H. 1 Z. m L., Br. 1 Z. 2 L. 
10) S. Cntharina Senensis: Pungit spina, aurum fulget etc. Mit 
 dem Namen und 1616,. H. 5 Z. 5 L., Br. 2 Z. lt L. 
11') Die Drcieiniglseit: S. Trinitas" unus Deus. Miserere nobis. 
11. 2 z. 10 L., Br.1 Z.1o L. 
12) Der Berg Anrlex mit der Iiirchc, oben die Dreieinigheit. 
Fraternitas S. S. Trinitatis S. Montis Anclex. H. 4. Z. 5 L., 
Br. 2 Z. Ö L.  
15) Die Krönung Mariä, unten die Stadt Augsburg, 1608. H. 
5Z.5L., Br.2Z.2L. 
14) Die heil. Jungfrau in himmlischer Umgebung über der Ca- 
pellc in Altcnötting schwebend, mit dem Namen. H. 2 Z. 
10 L., Br. z Z. 5 L. 
15) Der Verdammte im höllischen Feuer: Et in tenebris stravi 
lcctulum etc. H. 5 Z. 3 L., Br. 2 Z. 5 L. 
16) I)er Mann im Fegefeuer: Post tenebras spero lucein. H. 3 
Z. 2L., Br. 2 Z. 5 L. 
17) Der Sterbende: Nunc in pulvere dormiam. In gleicher 
Grösse.  
18) Ein Todtengerippe: Per peccatum Mors. In gleicher Grösse. 
19) Brustbild des jungen Jesus: Cantabo Dno. qui bona. tribuit 
mihi 1605. H. 2 Z. 5 L., Br. 2 z. 5 L. 
20) St. Iguatius von Loyola, Halbfigur vor dem Crucifixe, um- 
herum Darstellungen aus dem Leben des Heiligen. Miles 
eram, vanus quondam etc. H. 6 Z. 2 L., Br. 5 Z. 9 L. 
21) Die heil. Capel-le in Altenötting, die Kirche in der Mitte, 
oben Maria in himmlischer Umgebung, unten Fiirstensper- 
sonen in Andacht, im Rahmen arstellungen von Wundern. 
Vetustate, religione. et miraeulis celeberrima capella S. Ma- 
riae Virg. Octing. in Bnuaria. Mit dem Namen. H. 15 Z., 
Br. 8 Z. 8 L. ' 
22) Johann Welser, Halbfigur nach links gerichtet, in ovaler 
Einfassung: In efligiem nobilitate generis etc. H. 14 Z. 3 
L., Br. 10 Z. 2 L. Bei Bartsch. 
25) Das Bilclniss Leo XI., Büste in einem mit allegor. Figuren ver- 
zierten Oval, unten die Gerechtigkeit und mütterliche Liebe. 
Leo XI. P-ont. Max. Dicat. Adm. D. Joanni Udalricuin et 
Afram Coenobiarchae. H. g Z. 5 L., Br. 6 Z. 11 L. 
24) Anton Christoph Reichlinger, Patrizier von Augsburg, in 
allegorischer Einfassung. Oben steht: In effigiem vere no- 
bilis viri etc. Unten: Hie est, qui temere etc. Allexand. 
Mayr fec. et excucl. H. mit der Schrift 11 Z., Br. 53g Z. 
25) Georg Willer, Buchhändler zu Augsburg: Willeri haec for- 
mam depingit imago Georgi etc. DIit dem Namen und dem 
exc. H. 7 Z. g L., Br. 4 Z. 6 L.  
26) Sigismundus Bathorius Moldaviae etc. prmceps.  Hunc sal- 
tem euerso inuenem succurere saeclo Ne prohibite. Alexan- 
der Mair fe. A". 96. Oval. H. 8 Z., Br. 6 Z. 5 L. 
27) Johann Pocksperger, Maler von Salzburg. Eines der frü- 
hern Blätter des Meisters. H. 5 Z. 2 L., Br. 2 Z. 7 L 
2B) Innocenz IX., Pabst, Brustbild in architektonischer Einfas- 
sung. Mit dem Monogramm, 1591- H- 4 Z. 6 L., Br. 5 
Z. 2 L. 
29) Markus Fugger Iiirehberg. Quis Mecoenatem patria virtute" 
tuurum etc. In, allegoriscber Einfassung. II. 11 Z, 1 L., 
Br.'5Z.2L_.  "v  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.