Majllard ,
Ludwig.
Jos.
197
11) Das Weib eines neapolitanischen Räubers, nach demselben;
22) Filippu Lippi, wie er sich beim Malen in eine Nonne ver-
liebt, nach Delaroche.
25) L_es erzfans du nocher, nach Beaume, in schwarzer Ma-
mer, .
24) La chaumibre anglaise, nach Westall. 4. 1 Thlr.
25) L'Orage, nach P. Delaroche, 4. 1 Thlr.
26) Une Tragädienue (Mlle. Smithson), nach Dubufe,
27) Une comödienne, nach demselben.
28) La toilettß, nach Qubnfe, in schwarzer Manier.
29) änxflocence, eine junge Bäuerin mit dem Spiegel, nach
u e.
50) Comäuetterie, eine junge Dame betrachtet ein Halsgeschmelda.
nac; demselben. das Gegenstück und Folge der Blätter un-
ter dem 'l'itel-: "Regrets, Souvenirs."
51) Le Roman, nach Dubufe,
52) Uattente, nach demselben, alle vier in schwarzer Manier,
55) Le mesange, ein lYIädclaen mit einem todten Vogel, nach
Dubufe,
TP-llßaäbnid, ein Mädchen nimmt ein Vogelnesz, nach dem-
se en.
55) Smiling, das Lächeln, nach Dubufe, in Schwvarzkunst.
Maillard, Ludwig, Zeichner und Iiupferstecher zu Wien, wo er
1806 in jungen Jahren starb. Er _l1atte als
Ruhm, war auch als Kupferstechcr nicht unhelsanxxt, nur sind seine
Blätter wenig und selten. Nach seinen Zeichnungen staclx Halden-
vvang sechs lilzitter zu Hosefs Naturschönheiten und Iiuxlstanlagen
der Stadt Baden in Oesterreich, Duttenhofer stach nach seinen
Zeichnungen schöne Blätter zu J. Schultes Ausflügen nach dem
Schneebcrge, die 1:808 zu Wien erschienen. Dann erviälnneu wir
von seinen Stichen:
1) Elias und die Wittwe, halbe Figuren und sehr schöne Com-
Position, nach B. Strozzi, Ludwig Mnillard sc. Viennae
1795. s, gr. ful. Dieses herrliche Blatt ist selten, im ersten
Drucke vor der Schrift und" mit dem k. österreichischen
Wappen. Die zweiten Abdrücke haben Schrift und die Der
rlication an die Ilerzogin Maria Anna.
2) Die Verkündigung Mariä, nach demselben, gr. fol.
Maille, TJOUQIS SI- Pfil, Maler zu Paris, ein jetzt lebendci-Iiiinsts
ler, bildete sich unter Leitung von Bidault, Hersent und Picut.
Er malt Landschaft mit Architektur, Bilder, deren man seil: 182?
auf den Pariser Salons sah.
Mülllet, JOSGPII, Iiupfeitsteclier, wurde 175i zu Paris geboren
und vun D. Nee in der Kunst unterrichtet. Er stach verschiedene
Blätter nach französischen und holländischen Illeistcrn, deren wir
folgende erwähnt landen. Er arbeitete noch zu Anfang unsere. Jahr,
hunderts,
Venus und Adonis, nach P, J. Cazes.
Snluwcis und Hernmphronlit, nach demselben.
Diana mit den Nymphen im Bade, nach P. C. Trcimoiiöre-
L'heureuse Jeaunutte, nach F. Cotibert.
La Elle i: Simonette. nach demselben.
Das Innere eine: Kirche, nach P. Neefs, von dela Pßrlß
vorgeäitzt.