Blaibnsch.
Maier,
Math.
195
II. nur für ein Jahr den Thron bestieg. Pabst Paul II. regierte von
1454 1471, und aus den von B. v. Rurnohr aufgefundenen Ver-
trägen erhellet, dass Giuliano noch 1471 in Florenz thätig war.
VasarPs obige Angabe wird mamkaum aufAlfons II. beziehen können,
da der Triumphbogen Alfons I. von ihm gefertiget ist. Es stellt
sich demnach heraus, dass die Arbeiten zu Neapel in frühere Zeit,
als die zu Rom und Loretto fallen, und Giuliano zuletzt in Flo-
renz starb. Auch 1st er es Wahrscheinlich, welchen die am Schlusse
des Artikels von Benedetto da ltlajano erwähnte Gvabschrift nennt.
Von seinem Grabmale zu Neapel ist nichts bekannt. Vgl. VasarPs
Leben der berühmtesten Maler etc." Aus dem Italienischen von L.
Schorn II. 1. Ablh. XLV. Hier sind die berichtigenden Bemerkun-
gen des gelehrten Uebersetzers.
Maxbusch, s. Meybusch.
Maldstone, l, Iiupferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
niiher kennen, als Rost. Er legt ihm das Bildniss des Hyder-Ali
bei, von J. Leister 1776 zu Madras gemalt.
Ticozzi gibt von diesem Künstler anscheinlich Näheres; allein
er verwechselt ihn mit J. C. Maillet.
Maler oder Meierle, Franz Anton, Male;- vQn Prag, übtein
Italien seine Kunst, und wurde da gewöhnlich Monsieur Maier
genannt. Seiner erwähnt Lanzi und sagt, dass Maler trotz so vie
ler grossen Arbeiten doch nicht so berühmt werden konnte, als
durch kleine Bilder in niederländischem Geschmack. In diesen
-ist er nach Lanzi Atrelllich , und auch in Bildissen war er tüchtig.
Der Bischof Cardinal von Vercelli hatte zu LanzPs Zeit von Maier
einen Greis mit einem Linsenglase, höchst wahr und wunderlich.
Seine Bilder wurden sehr geschätzt und begierig gelsauftnbeson-
clers die kleinen. Mr. Maier starb 1782 im 72. Jahre.
Maier, Kupferstecher, von welchenx im Cataloge der Sammlung des
Grafen Rcnesse-Breidbach ein _Blättchen mit dem Bildnisse Hein-
rich IV. von Frankreich erwähnt wird.
Maier oder Majer, Bßfllhßird, Maler zu Wien, malte Bildnisse
und heilige Bilder. Starb 1740. In demselben Jahre starb auch
sein Verwandter, der Architekt Caspar Majer in Prag.
Müißl", Simün, Maler zu Landsberäin Bayern, erlernte beim Hof-
maler F. J. Oefelc in München SBIIJE Kunst. Malte um 1760 hei-
lige Bilder u. a. a
Maler, Bildhauer zu Stuttgart, dessen Lebensverhältnisse wir nicht
kennen. Wir fanden seiner '1'82fZ öffentlich erwähnt.
Maier, F. 8., Lithograph, desseu_Lebensverhältnisse wir nicht
erfahren konnten. Folgendes Blatt 1st sein Werk:
Die Erweckung des Lazarus. Gemalt von F. Overbeck, gr.
qu. ful.
Heilbronn ,
VOIJ
Maler odeft Maier: Landschaftsmaler
182" erwahnt fanden.
wir
dessen
Meier, Mathias, Porzelainmaler an der k. bayrischen Manufaktur
in Nymphenburg. Starb 1851.
13'