1v1agßi'
Vincenzo
Maggiotto
etc.
183
Landschaft miYBuinen, Wasserfällen und Figuren, J. Ma-
jus i. et fcc. 1595, fol.
Figur-a della vita humana, Joh. Majus fec. 1600, gr. qu.
ful.
Oruamenti di fabriche antichi e moderni di Roma, Ansich-
ten verschiedener Hauptgebäude in Rom 1600, gr. 3. VVc-
nigstens 20 Blätter.
Aeclifieiorum et ruinarum Bnmae ex antiquissimis a! hodiexl-
nis xnonumentis libri IL, 1018.
Die Faeaclepder St. Peterskirche, fol.
Die Fontainen Roms, mit F. Corduba und D. Barriere bei J.
llossi herausgegeben, 58 Blätter, mit dem 'l'itel: Nuova
racculta di funtane ehe si vencluna ncll' alma cita cli Ruma,
Tivoli e Frascati, 8. Im spätem Drucke mit. Veränderung.
Fontane diverse di Huma et altre parke d'Italia, 1025. Nach.
des Künstlers Tod erschienen.
Bacolta di Fontane 164?!
Maggi, ViÜCCÜT-Q BihlI_:_auer_ von Cremona, blühte um 1606.
In diesem Jahre ferhgu? er fur dle Cathedrale von Cremuua den
Altar des Salsraments, m Gemeinschaft mit seinem Sohne-
ßlaggx, PIQIIPO: Maler, wurde 11m 1680 in Mailand geboren, und
E. Abbiati war sein Kleister, ohne dass er die Talente desselben
bcsass, und wenn er den Abhiati übertraf, so war es in der Eile.
Starb vor 1750-
Biilggi oder Magio, GiiICOIBO, ein Theatiner von Cremona,
malte mit Bellall Landschaften. Er war 1685 bereits thätig, und
175g starb er.
Maggi, Giovanni, Bildhauer
Venedig mit Beifall arbeitete.
und
Stuccatorer ,
der
um
1700
zu
Maggi, PiIOlO, Architekt zu Rom, änderte 1614 die Iiirche
Trinitä di Ppnte Sisto um, zum Wohlgefallen damaliger Zeit.
Maggicri, CCSHIB, Maler aus Urbino, arbeitete zu Anfang des
11'. Jahrhunderts in der VVeisf: Barqccilfs und der römischen
Schule. Er malte {leissig histßrlsche Bddßr- Starb 1629-
Magglflfl; 13351110, ein guter Bildnissmaler, der demselben Jahr-
hunderte angehöret, Wie du" Obige-
Maggiotto oder Mznotto, Dornenico, Maler, wurde um 1713
in Venedig geboren, und Piaznetta soll sein Lehrer gewesen seyix.
Wenigstens ahmte er diesen Maler zmilixigliclm nach. später- aber
miissigte er den Styl jenes Meisters. Er befliss sich einer helleren
und angenehmeren Manier. und in dieser malte er für liirchen
und Privathiiuser. In Venedig, so wie in Deutschland sah man
ehedem viele Werke von ihm. Starb 1791,!-
Mehrere seiner Bilder wurden gestochen: von J. N. Cawialli eine
Gruppe mit Mädchen beim Spiegel, und eine reiche (lumpositiun,
Welche das nach Bologna gebrachte Wundcrhilci der {Yladuinma vor-
Slßllt; von A. Capgllguy Apollo, der die Daphne verfolgt, und Q
Blätter mit Landleuten in verschiedenen Gruppen; von Hertel ein
Alchimist und ein schlafendes Mädchen von Männern umgeben.