172
Maennl ,
Jakob.
sich fortan mit grosser Verehrung anschloss. Er nahm auch die
Grundsätze dieses Meisters in sich auf, und die Werke, die
er von jener Zeit an lieferte, sind daher im Styl dieses hoch-
geachteten Malers gefertiget. Maella nahm von Stufe zu Stufe
an Vollkommenheit zu, und daher fehlten ihm auch Ehrenstellen
nicht. Er wlvurde Cammermaler des Iiünigs, als welcher er aber
schon um 1770 starb, Im neuen Pallaste zu Madrid malte er 1760
eine Glurie in Fresco; andere seiner Bilder kamen in den Pallast
de Prado, in die Kirche des heil. Franz, in die Cathedrale von
'l'oledo, in das Kloster St. Pascal zu Aranjuez, in die Kirche S.
Carlo auf der Insel Leun u. s. w. In der Colle iatlsirche zu S-
lldefonso sind Fresken von seiner Hand. P. Bomielli stach nach
ihm die von den Indianern verehrte Heilige, 1761.
Maelllll, Jaküb, Kupferstecher in schwarzer Manier, wurde 1695
in Wien geboren, und in dieser Stadt übte er auch seine Kunst.
Sein Name knüpft sich an ein wichtiges Unternehmen des k. k.
Gallerieinspektors Lauch, der die Gemälde der ihm anvertrauten
Gallerie im Iiupterstich bekannt machen wollte. Dreissig Platten
brachte er zu Stande, von diesen aber erschienen nur 11 zur Leb-
zeit des Künstlers. Die Herausgabe der andern Blätter erfolgte
erst nach dessen Tod, aber der Erfolg war so wenig günstig, da
er selbst vom Hofe ohne Beistand gelassen wurde, dass die Er-
ben MaennPs die Platten zerschnitten haben sollen, um sie als al-
tes Kupfer zu verwerthen. Die Blätter sind mit Sorgfalt behandelt
und in ansehnlichem Formate. Das Werk hat keinen Titel, als
dieser gilt aber das Bildniss des Kaisers Carl VI. Die ganze Folge
ist äusserst selten und eben desswegen wenig bekannt. Mnriette
besass alle 51 Blätter, folgenden Inhalts:
1) Der Leichnam Christi im Grabe von einem Engel unterstützt,
nach Palma jun.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Rinde auf demSchoosse liebko-
set den kleinen Johannes, nach van Dyck.
5) Die hüssende Magdalena. deren Salbenbiichse ein Engel
hält, nach Correggiß.
4) St. Franz im Gebet, nach G. Bassano.
5) St. Clara im Gebet, das Gegenstück.
Ö) Der reuige Petrus, nach J. Ribera.
7) Die Marter des heil. Bartoloznäus , nach L. Giordano.
8) Christus im Oelgarten mit einem Engel, nach Carravaggio.
g) Venus betrachtet sich im Spiegel, den ein Amoret hält,
nach Titian.
m) Judith tritt aus dem Zelte des Holofernes, nach P. Veronese.
11) Christus als Knabe unter den Schrittgelehrten, nach Spag-
nolet.
12) Samson und die Philister] grosses Blatt nach van Dyck.
15) Der leidende Heiland mit dem Rohre, Halbfigur, nach
Titian.
14) Die Sehmerzensmutter, Halbligur, nach demselben.
15) Der Philosoph im Nachdenken über einen Todteilliopf, nach
L- Giordano.
I6) Der Geometer mit dem Buche, Halbfigur, nach demselben.
17) St. Margaretha mit dem besiegten Drachen, nach Rafael.
18) 'I'obias erhält das Gesicht wieder, Halbligur, nach Carra-
vaggio.
19) Christus von Judas geküsst, nach Manfredi.