166
Maclise.
Macrino
d'Alba.
MGOIISO, Maler zu London, ein jetzt lebender Künstler, dessen
Lebensverhältnisse wir jedoch nicht erfahren konnten. Auf der
Londoner Iiunstausstellung von 1836 sah man von ihm zwei grosse
Gemälde, Macbeth und die Hexen, und die Zusammenkunft Carl I.
mit Cromwell. Im Jahre 1839 wurde seine Darstellung von Robin
Hoad und König Richard nach der nie veralternden englischen Volles-
ballade in Fraser's Magazin selbst in begeisternden Versen gepriesen.
MEICOIII, Zeichner, Schüler von Patel und um 1690 blühend. Er
malte in Gouache Landschaften mit Figuren und Architektur. Im
Cabinet Paignon Dijonval sind Landschaftszeichnungen in Gouache
von ihm erwähnt."
MEICOlIIIO, TlIOTIIEJS, Maler und Hofmusikus zu München um 1670,
der indessen die Malerei nur als Liebhaber trieb. C. G. Ambling
stach nach ihm einige Bildnisse von Herrschaften jenes Hofes.
Macret, ChElTlßS FPQIIQOIS Adrien, Knpferstecher, geborenzu
Abbeville 1752, gestorben zu Paris 1785. Sein Lehrer war Dupuis,
und unter Leitung dieses Meisters machte er solche Fortschritte.
dass man den frühen Tod dieses Künstlers bedauerte. Man hat
von ihm mehrere Blätter, die mit grossem Beifall aufgenommen
wurden. Auch andere Künstler haben nach ihm gestochen, und
von seinen eigenen Blättern erwähnen wir folgender:
1) Christus und die Samariterin am Brunnen, k]. qu. fol.
2) Vue de Pexplosion du magazin ä poudre düibbeville en 1775,
Chaqtlct del., Macret sc., gr qu. fol.
3) Ilecepticzfn] de Voltaire aux champs Elysees, nach Fauvel,
r. qu. 0_.
(4) ärrivöe de J. J. Rousseau aux champs Elysees, nach Moreau
jun., gr. qu. fol.
5) OtTrancle äPAmonr, nach Grenze, gr. fol. Im ersten Drucke
vor der Schrift.
Ö) Les premices de PAmour propre, nach Gonzales, gr. fol.
7) La [II-zitiere hollandaise, nach G. Dow, im Cabinet Poullain,
kl-
3) Silen von Bacchantinnen umgeben, nach J. Jordaens, in dem-
selben Cabinete, lal. 4.
Q) Die Halbfigur eines Mannes mit dem Glase in der Hand,
nach A. de Vois, Cabinet Poullain, kl. 4.
10) Samson 11ml Dalila, nach v. d. Wertf, Cabinet Poullain, 4.
11) Die Charitas, Halbfignr, nach L. Mattioli, Cabinet Poul-
lain, kl. fol.
12) La sultane reconnoissante, nach F, Eisen, fol.
13) La Fontaine enchantce de 1a verite d'amour, nach C. N.
Cochin mit St. Aubin gestochen.
14) La fuite ä dessin, nach P. Choffard.
15) Leonardo da Vinci in den Armen Franz I. sterbend, nach
J. W. Menageot. In; ersten Drucke vor der Schrift.
MRGPLHO d'Alba, eigentlich Giangiacorno Fava, genannt Macrino
d'Alba, weil er Bürger von Alba war. E! stammte aus Alladio,
den Grund 111 seinem Ruhrne legte er aber in Alba und zu Turin,
dieses um 1496 1508. Lanzi nennt ihn einen wacltern Maler,
in Gesichtern höchst wahr, in allen Theilen fleissig und ausgeführt,
in Colorit und Schattengebung hinlänglich gewandt. Wo Martina