lVl .
lwaaßk, Architekt um"! Hydraulilser in Hamburg, ein geschickter
Künstler unser: Jahrhunderts. Er ist der Urheber eines jener bei-
den Börsenplaxxe, welche 1856 von der Hamburger Baudeputation
die Preise von 100 LouiscPor unä 100 Uucaten erhalten haben.
559415, Johann NePÜmUk, Iiupferstecher zu München, wo er
in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts arbeitete. Er stach
Bildnisse, wie jene des Grafen Maximilian von Lamhert; dann
stach er fiir den Vitruve Bavarois einige Blätter, und andere sind
in Bergmann's beurhundeter Geschichte von München 1785. Da
sieht man neben andern das von ihm radirte Monument und die
Portraitbiiste des Vertheidigers des Kaisers Ludwig, Wilhelm's von
Oclacam, eines Minoriten aus England. Maag starb in München
1800. Lxpowslay nennt ihn irrig Magg.
Maan, J. de, Maler und Radirer, der gegen Ende des vorigen
Jahrhunderts und im ersten Decennium des unserigen thätig war,
wenn nicht noch später. In Iiupfer haben wir von ihm:
(t Blätter Studien von Figuren, zum Theil nach Plonsky. Mit
dem Namen und J. M. IBOEYbt-zzeichnet; kl. 15., 8., 12. Bei
Weigel 1 Thl. 16 gr.
M888, Dirk oder Thierry (Theodor), Maler, Zeichner u.
Badirer, wurde um 1656 zu Harlem geboren, und sein erster Mei-
ster war H. Mommers, der Märkte mit Gemüse und Früchten malte.
Später ging er zu N. Bergheim über, um sich in der landschaftli-
chen Darstellung zu üben, allein er glaubte in der Folge bei J.
Hugtenburg sein Heil zu finden, und mm malte er Schlachten und
Pferdestücke, auch Jagden und andere Bilder, wenn er Pferde an-
hrixigexl konnte. Sein Hauptbild ist die Schlacht am Boyne, die
111 den Besitz des Herzogs von Portland 1mm. Doch finden sich
auch noch andere schätzbare Bilder von diesem Iiiiustler, beson-
ders in Holland. Dann bewahrt man in Sammlungen auch land-
fchaftliche Zeichnungen, und solche mit Figuren und 'I'hieren, in
lusch, in schwarzer lircide und in Aquarell. W- 11011611 SlüCh
nach ihm: La surprise d'un piquet de cavaleric.
HDänn finden sich auch eigenhändig radirte Blätter von scinßf
an
Q Blättern
H. 1' Z. 1
9) Die Reitschule, le manöge. Folge von
rler Zeit, wo er Hughtenburgfs Schüler war.
Br- 8 Z. 51- 5 L. Bei Weigel 15 Thl.