Ludwig
Liideke ,
Peter Ludwig.
99
Ludwig XV-p von Frankreich, zeichnete, und radirte als Dauphin
in Hugfer. Im Jahre 1677 soll er eine Ansicht des Schlosses St,
Germam en Laye geätzt haben.
Ludwig
sehr gut in Pastell.
malte
Llldwlg, Carl August, Zeichner und Kupferstecher, der sich
in Oesefs Schule bildete. Er arbeitete mit der Nadel, und auch
mit dem Farbendrucke beschäftigte er sich._ Im Winlilenkchenßata-
10g werden ihm folgende Blätter beigelegt:
1) Eine Ansicht am Rhein, nach Brinlsmann.
2) Sechs Charakterliöpfc. ,
3) Zwei Landschaften nach Kabel] und Zing .
4) Die Ansicht des SChlosses Plessen, in Ferien und nach ei-
gener Zeichnung.
Ludwlg, JOhüIIII Frledrxch, Maler von Augsburg, erlernte die
Anfangsgründe der Kunst in seiner Vaterstadt, und um 1825 be-
suchte er die Akademie in München. Man hat von diesem Iiünst-
1er Latndschaften, die grossexLeichtigkeit und Sicherheitxdes Vor-
trages beurkunden. Auch die Baummassen sind gut behandelt.
Ludwig, JOhEiUII Baptlst, Maler von Untergünzburg, wurde
1312 geboren, und 1855 besuchte er dxe Akademie zu München.
E: malt Landschaften, befasst sich aber meistens mit der Litho.
graphie.
Ludwig, GÜSÜIW AdOIPh; Maläer von Stuttgart, wurde 1812 ge-
boren, und schon mit den Anfhngsgründen der Kunst vertraut,
ging er 1356 nach München, um auf der Akademie daselbst seine
Studien fortzusetzen.
Ludwig, 101131111, Lithograph von Dresden, wurde 1813 geboren.
Im Jahre 1856 begab er sich zu_ seiner Ausbildung nach München.
Ludwig, Jahann BQPUSI, Maler von Simbach und der Sohn eines
uns unbekannten gleichen Künstlers. Er besuchte 1855 im 13. Jahre
zu seiner Ausbildung die Akademie der Hünste in München.
Lllßgßf, Mlßhael, Landschaftsmaler von München, bildete sich
um 1825 auf der Akademie daselbst, und in dieser Stadt lebt er
auch als ansiibender Künstler. Man sah bei Gelegenheit der
Münchner Iiunstausstellungen Bilder von seiner Hand: Landschaf-
ten mit Figuren, solche mit Architekturstücken u. s. w. Diese
Gemälde gingen in verschiedenen Besitz über.
Lüßliß, Maler, ein jetzt lebender Künstler, über dessen Le-
bensverhältnisse uns aber nichts Näheres bekannt wurde. B. Weis;
lithographirte nach ihm ein Gemälde mit der heil. Catharina. x
Liicker, Carl de, Maler, der Früchte, todte Vögel u. s. w. ge-
malt haben soll. Wann, wissen wir nicht.
Lüdeke, Peter Ludwig, Maler, wurde um 1760 geborep- E?
widmete sich dem Landschaftsfache, und zur weitern_Aushxldung
Abesuchte er auch Italien. Im Jahre 1786 befand er Hehl" R05".
aber im nächsten Jahre übte er imBerlin seine Kunst. Seine Bil-
7Ü